Nummerierte Anmerkungen |
Anmerkungen beim Buch Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, Ausgabe 2025.
Die Quellenangaben beziehen sich auf das Bibliographieverzeichnis.
- Roorda (2010).
- Bucher: Roorda (2001b, 2005a, 2008a, b, 2009, 2012, 2015, 2020, 2021a, b, d, 2022); Roorda & Rachelson (2018)
Übersicht: Roorda, Niko (kein Datum).
Artikel und Kapitel: Roorda (1999, 2001a, 2004, 2005b, 2011b, 2014, 2018); Roorda & Pérez Salgado (2007); Roorda & Martens (2008); Martens, Roorda & Cörvers (2010); Brandli et al. (2014). - Bucher & Artikel uber RESFIA+D: Roorda (2015, 2016); Roorda & Rachelson (2018, 2019).
- Hintergrundfoto: NASA Earth Observatory (2002).
- Morach et al. (2022). Leicht verständliche Zusammenfassungen sind verfügbar bei: BCG (2022) und Carrington (2022).
- Mekonnen & Hoekstra (2010), Tabelle 1, S. 21; Tabelle 4, S. 27. Die Zahlen sind globale Durchschnittswerte.
- Hoekstra et al. (2011).
- Xu et al. (2022). Siehe auch: Scientific American (2023).
- World Organisation for Animal Health (no date).
- Joosten (2022).
- Monbiot (2022).
- Poore & Nemecek (2018); Scarborough et al. (2023).
- Wunsch (2023).
- Tsui (2023).
- IUCN (2022); WWF (2022); IPCC (2022b).
- Wereld Natuur Fonds (2023).
- ESA (2020).
- Der Begriff Paradigmenwechsel (paradigm shift) wurde vom Wissenschaftsphilosophen Thomas Kuhn (1962) eingeführt, in Bezug auf ‚wissenschaftliche Revolutionen‘.
- Dam Removal Europe (2022).
- Deinet, S. et al. (2020). Siehe auch: World Wildlife Fund (2020).
- Dam Removal Europe (2023).
- Green (2002).
- Wackernagel et al. (2019).
- Borucke et al. (2013).
- WWF (2022), p. 66.
- Earth Overshoot Day (2024).
- Daten: Global Footprint Network (2023a)
- Global Footprint Network (2023b).
- Daten: Global Footprint Network (2023a). Online-Produktion des Kartogramms: Go Cart (2023). Hintergrund und Kredit: Gastner et al. (2018).
- Whitton (2012).
- Bekker (2022).
- Es scheint, dass die ersten aeroben Organismen vor dem großen Oxidationsereignis existierten, siehe Jabłońska & Tawfik (2021).
- Global Footprint Network (2023c).
- Eine Rubrik ist ein Instrument, das in der heutigen Universitäts- und Berufsausbildung weit verbreitet ist, um Leistung und Fähigkeiten zu bewerten und Feedback zu geben. Es wird in Form einer Liste von Kriterien verwendet, die mit einer Punkteskala oder Levelbeschreibungen von niedrig bis hoch versehen sind. Sie zeigen an, wie gut jedes Kriterium erfüllt ist. Siehe: Reddy & Andrade (2010); Stevens & Levi (2012); VU (2023).
- Great Green Wall: Sevgart (2021). Hintergrund: Karte von Afrika : NASA (2002).
- Nature Editorial (2023).
- UNCCD (2023).
- Afrik21 (2023).
- Masterson (2022).
- Mitchell (2023).
- NASA: Goddard Space Flight Center (2022). Die Bilder beinhalten immer die Durchschnittswerte für den Monat September.
- Carson (1962).
- WCED (1987).
- Serageldin (1996), auf der Grundlage eines entsprechenden Dreiergespanns von Standpunkten dreier Disziplinen, beschrieben in Serageldin (1993): Ökonomen, Ökologen, Soziologen. Dank John Elkington (1998) erhielt das Triple P große An-erkennung und wird intensiv genutzt.
- World Resources Institute (2008), p. 164.
- Lafferty & Langhelle (1999).
- Anthropos (griech.) = Mensch, centrum (lat.) = Zentrum. Imran, Alam & Beaumont (2014).
- Lamberton (2005).
- Prigogine (1996). Siehe auch: Eine Einführung von Johnson (2009), und für mehr Details: Bertuglia & Vaio (2005). Für das Wirtschaftssystem: Beinhocker (2006), Kirman (2011).
- University of Kansas (2022).
- Cullen (2020).
- Pfeiffer, Lisa & Cynthia Lin (2014).
- Khazzoom (1980).
- Jevons (1865).
- Font Vivanco et al. (2022).
- Hardin (1968).
- Oberes Diagramm: NOAA (2019); rechter Abschnitt: Met Office Hadley Centre (2024), passend zum unteren Diagramm. Die weißen ‚Wolken‘ zeigen die Konfidenzintervalle, wobei die beiden gestrichelten Linien die P2.5- und P97.5-Intervalle darstellen: Der Bereich zwischen ihnen schließt somit das 2σ-Konfidenzintervall ein. Unteres Diagramm: Met Office Hadley Centre (2024). Die Daten für 2024 sind eine Schätzung, die im November 2024 veröffentlicht wurde: Copernicus Climate Change Service (2024).
- Mit Ausnahme einiger Institutionen und Einzelpersonen, ‚Klimaleugner‘, z. B. Smith (2021), die Pseudowissenschaft (Kaufman und Kaufman 2018; Niederländisch: Hulspas und Nienhuys 2021) und Wissenschaftsleugnung (Hansson 2017) verwenden, um das Gegenteil zu beweisen. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit extremistischen politischen Bewegungen und bezahlten Lobbyisten (Michaels 2020; Oreskes und Conway 2010 plus die darauf basierende Dokumentation: Kenner [Regisseur], 2014). In vielen Fällen wird dies kombiniert mit allerlei Verschwörungstheorien und verschiedenen ‚Beweisen‘, z. B. dass Rauchen nicht schädlich für die Gesundheit ist (Hulac 2016). Für einen Überblick, laden Sie Anhang 7 von Roorda (2021, Niederländisch) oder Roorda (2022, Englisch) herunter.
- Das Glossar des IPCC (2018) definiert: „Pre-industrial: The multi-century period prior to the onset of largescale industrial activity around 1750. The reference period 1850–1900 is used to approximate pre-industrial global mean surface temperature (GMST).“
- CBS (2022).
- NOAA (2022a).
- Siehe z. B. Genge (2018); Allerdings bezweifeln jüngste Studien die Bedeutung von Vulkanausbrüchen für das Klima, siehe z. B. DallaSanta & Polvani (2022).
- IPCC (2022a). Es gibt viel Diskussion darüber, inwieweit Modelle mit extremeren Ergebnissen, sogenannte eise Modelle, einbezogen oder als Ausreißer ausgeschlossen werden sollten. Siehe: Rahimpour Asenjan et al. (2023).
- Basierend auf Houghton (2015).
- NASA Scientific Visualization Studio (2022). Beide Bilder beziehen sich auf das jährliche Minimum am Ende des Sommers, sie sind also direkt vergleichbar.
- Houghton (2015).
- Augustin et al. (2004). Der Name Milanković wird auch als Milankovitch geschrieben.
- Rohde (2024). Die Abbildung zeigt die Temperaturdifferenz zwischen 2023 und dem Durchschnitt über den Zeitraum von 1951 bis 1980.
- Rantanen et al. (2022).
- Bhatia, Kieran et al. (2022); Sena et al. (2022); Danso et al. (2022). ‚Hurrikan‘ ist die Bezeichnung im Atlantischen Ozean und in dem Teil des Pazifischen Ozeans auf der Seite von Nordamerika. Im Rest des Pazifiks lautet es ‚Taifun‘ oder ‚Taifun‘, im Indischen Ozean ‚Zyklon‘, aber es ist alles dasselbe. Der allgemeine Name ist ‚tropischer Zyklon‘.
- Guzman & Jiang (2021). Eine Rekordflut in Nord-Bangladesch im Sommer 2022 trieb mehr als 7 Mio. Menschen aus ihren Häusern: IFRC (2022).
- Carbon Brief (2022).
- Francis, Jennifer, N. Skific, S.J. Vavrus & J. Cohen (2022). Eine zugängliche Erklärung findet sich in Francis (2022).
- Wang et al. (2020).
- Saifi et al. (2022).
- Oldenborgh et al. (2021).
- Geng et al. (2022); NASA JPL (2024).
- Zachariah et al. (2022).
- Croker et al. (2022).
- Baxter & Butler (2020).
- Rafferty (2022).
- Schumacher et al. (2022).
- Die Spate Ming-Dynastie Mega-Durre (LMDMD), 1637–1643, war eine der Ursachen für den Fall der Ming-Dynastie in 1644. Chen et al. (2020).
- Cook et al. (2022).
- FIRMS (no date).
- Jenouvrier et al. (2021).
- Turvey (2009).
- Mora (2022).
- IPCC (2022b).
- AON (2020), p. 12; zitiert von Linden (2022).
- Lafakis et al. (2019), p. 2.
- USGCRP (2022).
- Apap & du Perron de Revel (2021).
- Gladwell (2000).
- Heat Index Calculator (2022c).
- Kang & Eltahir (2018).
- Halsall (2007).
- Vargas Zeppetello et al. (2022).
- Christ et al. (2023).
- Naughten, Holland & De Rydt (2023).
- NOAA (2017); NOAA (2022b). Andere Schätzungen sind zu finden in Bamber et al. (2019); Box et al. (2022); Van de Wal et al. (2022); Turner et al. (2023) ; Morlighem et al. (2024); Grandey et al (2024).
- Eisscholle A-76 brach am 20. Mai 2021 ab: Turner (2021). Die Conger-Eisscholle brach am 15. März 2022 ab: Gudmundsson, Jenkins & Miles (2022). Eisscholle bricht innerhalb eines Jahrzehnts vom Twaithes Gletscher ab: YouTube-Video, CBS (2021). Detaillierte Erklärung: YouTube-Video, Weller, Mortimer & Rosen (Produzenten, 2022).
- Daten extrahiert aus McKay et al. (2022); Kang & Eltahir (2018); Diaz & Rosenberg (2008); Kwiecinski & Babbin (2021). Hintergrund: NASA (2004). Siehe auch: Ripple et al. (2023).
- Caesar et al. (2021); Van Westen, Kliphuis & Dijkstra (2024).
- Ditlevsen & Ditlevsen (2023); Van Westen, Kliphuis & Dijkstra (2024); Drijfhout et al (2024); Basilio (2025).
- Lenton et al. (2023).
- Hopcroft & Valdes (2022); Duque-Villegas et al. (2022).
- IPCC (2022b), p. 263.
- Besl (2022). Ein Videoclip finden Sie bei: NASA, Goddard Space Flight Center (2015).
- Breitburg et al. (2018).
- Heron et al. (2017).
- Hennekam et al. (2020); Barth et al. (2024).
- Chuvilin (2022).
- Meeresspiegel: Grant et al. (2014). Temperaturen: Petit et al. (2001).
- Steffen et al. (2018).
- ESA (2022). Das Prinzip wird in einem Videoclip veranschaulicht: Financial Times (2022).
- REDstack (2020).
- Thorium kann ebenfalls verwendet werden. Dieses wird nicht selbst gespalten, sondern in Uran-233 umgewandelt, das als Spaltmaterial verwendet werden kann.
- Genauer gesagt, verwenden Fusionsreaktionen Deuterium und Tritium, zwei Isotope von Wasserstoff. Wasserstoff in der Natur besteht nur zu einem kleinen Prozentsatz aus Deuterium, aber es wird so wenig für die große Energieerzeugung benötigt, dass das Wasser in Flüssen und Meeren mehr als genug Rohmaterial zur Verfügung stellt, um die Energieproduktion für Milliarden von Jahren ohne Risiko von Wasserknappheit aufrechtzuerhalten. Tritium wird in Fusionsreaktoren aus Lithium gewonnen.
- Kernfusion erzeugt deutlich mehr radioaktiven Abfall als Kernspaltung, aber von geringerer Gefahr: Gonzalez de Vicente et al. (2022). Für einen Überblick über die Nachteile der Kernfusion als Energiequelle siehe Jassby (2017).
- Bishop (2022).
- Woodward, Han & Forbes (2021).
- Amiryar & Pullen (2017).
- Wasser: Pumped Thermal Electricity Storage, Benato & Stoppato (2018). Gewichte: Gravity Battery, Chaturvedi et al. (2020).
- Molten Salt Energy Storage (MSES). Mazur (2023). Eine zugängliche Erklärung findet sich in TU/e (2022).
- Bui et al. (2018). Es gibt auch Nachteile und Risiken im Zusammenhang mit CCS: siehe Metz et al. (Hrsg., 2005).
- King, A.D. et al. (2022).
- McQueen et al. (2021); IEA (2022).
- Negative emission technology (NET). Tanzer & Ramírez (2019).
- Irvine et al. (2016).
- Biermann et al. (2022); Sovacool, Baum & Low (2023).
- Shayegh, Moreno-Cruz & Heutel (2015). Für eine Diskussion dieses Themas siehe Milman (2022). Im Jahr 2023 empfahl ein internationales Komitee aus Wissenschaftlern und Politikern, noch nicht mit Geoengineering zu beginnen, sondern zuerst mehr Forschung zu betreiben und Regeln aufzustellen: COC (2023).
- Lazard (2017), Lazard (2021).
- Lazard (2021), p.1.
- Einige Beispiele: Aldersey-Williams & Rubert (2019) berücksichtigen die Stilllegungskosten. Lai et al. (2017) tun dies nicht.
- BEIS (2018), S. 34.
- Ob die Stilllegung von Kernkraftwerken in die LCOE einbezogen wird und wenn ja, in welcher Höhe, variiert von Land zu Land, abhängig von der Regierungspolitik: siehe World Nuclear Association (2017), S. 32.
- IEA (2024).
- Exxon: CNN, Paddison (2023), der sich auf Supran et al. (2023) bezieht. Shell: Carrington & Mommers (2017); Mommers (2017); sie beziehen sich auf Shell (1991). Übersichtsartikel: Mulvey & Shulman (2015).
- UNFCCC (2023).
- NewClimate Institute (2023).
- Bevölkerungsgröße: UN DESA (2022a). Emissionen: European Commission (2022a). Die Emissionen umfassen die vier wichtigsten Treibhausgase.
- Jenkins et al. (2022).
- IEA (2021).
- MoEFCC (2022).
- UNEP (2022).
- UNEP (2023c).
- Climate Action Tracker (2022). Die Tabelle spiegelt die Erwartungen von November 2022 wider.
- Follow This (2024).
- The Washington Post: Joselow (2022).
- Thunberg (2022).
- Nakate (2021).
- Eckstein, Kunzel & Schafer (2021).
- Chemnik (2022). G-20: Um genau zu sein, handelt es sich um die 19 größten Länder und die EU.
- Rijkswaterstaat (no date).
- Oldeman & Jelsma (2022).
- CBS (2019).
- Zum Beispiel in Financieel Dagblad: Den Brinker (2012) und BNNVARA (2019).
- Rechtbank Den Haag (2015).
- Auf Niederländisch: Rechtspraak.nl (2019). Auf Englisch: Urgenda (2019). Eine Nachbetrachtung des gesamten Prozesses, einschließlich Lektionen für zukünftige Klimaminderung, ist in Wewerinke-Singh & McCoach (2021) zu finden.
- Zum Beispiel in Großbritannien: BBC (2019); in den USA: New York Times: Schwartz (2019).
- Baazil & Miller (2021).
- Ein gutes Beispiel ist Philips: siehe Philips (2007, 2013); Philips (2018).
- Pakistan: Gill (2015). Belgien: Germanos (2021). Deutschland: Connolly (2021). Irland: Frost (2020). Kolumbien: Dejusticia (2018).
- Our Children’s Trust (2023).
- Wewerinke-Singh & Hinge Salili (2020); Farand (2022).
- Sadai et al. (2022). Eine koordinierte Strategie für Klagen von AOSIS-Mitgliedern wurde von Forbes (2021) vorgeschlagen.
- Wörtlich übersetzt: Das Haus ermorden. Okozid wird definiert als „rechtswidrige oder mutwillige Handlungen, die in dem Wissen begangen werden, dass es eine erhebliche Wahrscheinlichkeit für schweren und entweder weit verbreiteten oder langfristigen Schaden für die Umwelt durch diese Handlungen gibt“, wobei:
Mutwillig = mit rücksichtsloser Missachtung von Schäden, die im Verhältnis zu den erwarteten sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen offensichtlich übermäßig wären;
Schwer = Schaden, der sehr ernsthafte nachteilige Veränderungen, Störungen oder Schäden an einem Element der Umwelt beinhaltet, einschließlich gravierender Auswirkungen auf das menschliche Leben oder natürliche, kulturelle oder wirtschaftliche Ressourcen;
Weit verbreitet = Schaden, der über ein begrenztes geografisches Gebiet hinausgeht, Staatsgrenzen überschreitet oder von einem gesamten Ökosystem oder einer Art oder einer großen Anzahl von Menschen erlitten wird;
Langfristig = Schaden, der irreversibel ist oder der nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne durch natürliche Erholung wiedergutgemacht werden kann;
Umwelt = die Erde, ihre Biosphäre, Kryosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre sowie der Weltraum.
Quelle: Stop Ecocide Foundation (2021).
- Weltbevolkerung: Michael Kremer (1993); ab 1950: UN DESA (2022a). GWP: Bradford DeLong (1998); ab 1980: IMF (2022), 5-Jahres-Durchschnitte.
- Dank der logarithmischen Skala können Sie die Multiplikation der Weltbevölkerung mit der Pro-Kopf-Produktion in der Grafik durch Addieren der Höhen – einfach in Zentimetern oder Zoll, für jedes Jahr separat – der beiden Kurven erreichen.
- Boserup (1981).
- Es ist schwierig, sich den Kollaps einer ganzen Zivilisation realistisch vorzustellen. Jared Diamond (2005) hilft dabei, indem er beschreibt, wie zahlreiche alte und sogar neuere Zivilisationen zusammengebrochen sind.
- Theoretische Beschreibung: Molina & Rowland (1974), die dafür 1995 den Nobelpreis erhielten.
- Entdeckung des ‚Lochs‘ in der Ozonschicht: Farman, Gardiner & Shanklin (1985).
- Ozon abbauende Substanzen (Ursache; blaue Kurve, linke Y-Achse): EEA (2020a). Die Prozentsätze beziehen sich auf die Werte von 1986. Ausmaß des Ozonlochs (Effekt; rote Punkte, rechte Y-Achse): NASA, Goddard Space Flight Center (2022). Dargestellt ist das jährlich größte gemessene Ausmaß, etwa im September oder Oktober. Die rote durchgehende Kurve und transparenter roter Unsicherheitsbereich: eigene Schätzung des Autors, die gut mit der unteren Grafik in WMO (2022), S. 10, übereinstimmt.
Hintergrundfoto: NASA Goddard Space Flight Center. - Am 9. Januar 2023 gab die UN-Umweltorganisation UNEP eine Pressemitteilung (UNEP 2023a) heraus, in der sie erklärte, dass die Ozonschicht sich „wie erwartet“ erholt. Die Ankündigung basierte auf einer wissenschaftlichen Veröffentlichung der Weltmeteorologischen Organisation (WMO 2022) einige Monate zuvor, die feststellte, das „Loch“ über der Antarktis könnte bis etwa 2066 auf den Stand von 1980 zurückkehren, d. h. weitgehend (aber nicht ganz) verschwunden sein. Diese Jahresangabe ist ziemlich unsicher, sagte die WMO: Es könnte auch 2050 oder 2090 sein. Leichtere Schäden anderswo auf der Welt könnten um 2040 oder 2045 herum behoben sein, aber diese Jahreszahl ist „sehr unsicher“, schreibt der Bericht. Der WMO-Artikel berichtete auch, dass ein ungebremster Anstieg der FCKW um 3–3,5 % pro Jahr bis 2100 eine zusätzliche globale Erwärmung von 0,5–1 °C verursacht hätte; davor sind wir dank des Montrealer Protokolls verschont geblieben. Dieser positive Effekt ist teilweise auf eine Ergänzung zum Montrealer Protokoll zurückzuführen: das Kigali-Änderungsprotokoll von 2016, das HFKW (teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe) verbietet. HFKW tragen nicht zum Ozonabbau bei, aber sie tragen zum Treibhauseffekt bei. Nach der UNEP-Pressemitteilung machten sich Journalisten sofort aufgeregt an die Arbeit. Dies wurde nicht immer sorgfältig weitergegeben; selbst die Reporter seriöser Nachrichtenmedien schienen die WMO-Publikation entweder nicht gelesen oder schlecht gelesen zu haben. Die britische Qualitätszeitung The Guardian schrieb (Milman 2023): „Die Ozonschicht ist auf dem Weg, bis 2040 weltweit vollständig wiederhergestellt zu sein, mit Ausnahme der Polarregionen.“ Der größte Schaden, der über dem Südpol, wurde somit heruntergespielt und die große Unsicherheitsspanne wurde verschwiegen. Es wurde auch suggeriert, dass die erwartete globale Erwärmung nun um ein halbes Grad oder mehr nach unten korrigiert werden könne, was falsch war. In den Niederlanden berichtete De Volkskrant ähnlich nachlässig (Bolle 2023): „Die WMO erwartet, dass die Ozonschicht bis 2040 in den meisten Teilen der Welt wiederhergestellt sein wird.“ Die Überschrift über dem Volkskrant-Artikel war schlichtweg unwahr: „Ozonschicht im Jahr 2040 wiederhergestellt“. Ein meteorologisches Institut, Weer.nl, fasste den WMO-Artikel recht drastisch in der falschen Überschrift „Ozonschicht endlich fast wiederhergestellt“ (Huirne 2023) zusammen. Offenbar zog das Wort „fast“ nicht viel Aufmerksamkeit auf sich, denn prompt verkündeten viele in den sozialen Medien, dass die Ozonschicht wiederhergestellt worden sei. Gute Nachrichten, aber nicht zutreffend. Siehe auch: Kessenich, Seppälä & Rodger (2023).
- Doyle (1991). Greenpeace (1997) zitiert den CEO von DuPont, Richard E. Heckert, der am 4. März 1988 – d. h. nach der Unterzeichnung des Montrealer Protokolls – an den US-Senat schrieb: „DuPont halt an seinem Versprechen von 1975 fest, die Produktion von vollstandig halogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen einzustellen, wenn deren Gebrauch eine Gesundheitsgefahr darstellt. Dies steht im Einklang mit der langjahrigen Politik von DuPont, dass wir ein Produkt nicht produzieren werden, es sei denn, es kann sicher hergestellt, verwendet, gehandhabt und entsorgt werden, vorbehaltlich angemessener Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltqualitatskriterien. Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, die die Notwendigkeit drastischer Reduzierungen der FCKW-Emissionen anzeigen. Es gibt keine Anzeichen fur den Beitrag von FCKW zu einer beobachteten Veranderung in der Ozonschicht.“
- EEA (2020a).
- Supran & Oreskes (2017), Supran & Oreskes (2020), Supran, Rahmstorf & Oreskes (2023).
- Eby et al. (2009).
- UN DESA (2024). Ein anderes Modell zeigt Vollset et al. (2020)
- Daten bis 2022: UN DESA (2022a). Ab 2022: UN DESA (2022b). Ein anderes Modell ist Vollset et al. (2020).
- Jared Diamond (1997) beschreibt diesen Prozess auf eine faszinierende Weise, die ihm einen Pulitzer-Preis einbrachte. Eine andere Sichtweise wurde von Ester Boserup (1981) beschrieben.
- Roorda (2011a).
- Zahlen: UN DESA (2024). Siehe auch: Population Pyramids (no date). Auf dieser Website können Sie jede beliebige Bevölkerungspyramide auswählen: für Länder, Regionen oder die ganze Welt, für jedes Jahr zwischen 1950 und 2100. (Daten, die später als heute liegen, sind natürlich keine Fakten, sondern Erwartungen.)
- Versed (2022).
- Rockström et al. (2009a); Steffen et al. (2015a); Wang-Erlandsson et al. (2022); Rockström et al. (2023). Eine Übersicht: Dixson-Declève et al. (2022), p. 16–19.
- Meadows et al. (1972). Das Team baute auf den dynamischen Modellen von Jay Forrester (1971) auf.
- Malthus (1798). Der Massenmord in Ruanda im Jahr 1994 wird manchmal als ein zeitgenössisches Beispiel für einen (Neo-)Malthusianischen Zusammenbruch auf regionaler oder lokaler Ebene gesehen, siehe André & Platteau (1998), Diamond (2005, Kap. 10) und Yanagizawa (2006), obwohl es andere Ursachen für die komplexe Tragödie gab neben Malthusianischer Überbevölkerung und Nahrungsmittelknappheit: siehe Boudreaux (2009), Verpoorten (2012) und Mitton (2022). Was Malthus nicht vorhersehen konnte, war, dass die systemischen Grenzen nicht nur aus der begrenzten Produktionskapazität von Nahrung und Rohstoffen für Kleidung, Wohnen, Transport, Industrie entstehen. Es ist nicht das Angebot, das sich als das Hauptproblem herausstellt, sondern die Entsorgung. Die schwerwiegendsten Systemgrenzen sind mit der begrenzten Fähigkeit der Natur verbunden, unseren Abfall und unsere Emissionen zu verarbeiten und die von uns verursachten Schäden zu reparieren: Entwaldung, Umweltverschmutzung, der Treibhauseffekt.
Im Jahr 1968 veröffentlichte Paul Ehrlich ein Buch, ‚The Population Bomb‘, das ebenfalls vor den Gefahren der Überbevölkerung und Hungersnot warnte. Sein Buch kann als Vorläufer von Meadows’ ‚Limits to Growth‘ gesehen werden, war aber noch nicht mit einem umfassenden Computermodell ausgestattet, das komplexe quantitative Szenarien durchspielen ließ. - Erste Aktualisierung des Modells: Meadows et al. (1992); zweite Aktualisierung: Meadows et al. (2004). Bardi (2008) beschrieb die ereignisreiche Geschichte von Limits to Growth (Meadows et al. 1972). Bardi (2011), Turner (2012), Turner (2014), Herrington (2021) und Tielbeke (2022) verglichen das Modell mit den zu der Zeit verfügbaren Daten und kamen zu dem Schluss, dass die Entwicklungen zu diesen Zeitpunkten am besten mit dem katastrophalen BAU-Szenario übereinstimmten.
- Meadows et al. (2004).
- Weaver et al. (2000); Jansen (2003); Quist (2007). Backcasting als Werkzeug für eine höhere Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mandujano et al. (2021); Ziegler & Porto-de-Oliveira (2022).
- Bhatia, Manas (2022).
- Marzec et al. (2018); IPBES (2016), IPBES (2019).
- MA (2005b).
- MA (2005a), Tabelle 2.1.
- Zur Vollständigkeit: very low-level waste (VLLW), low-level waste (LLW), intermediate-level waste (ILW), high-level waste (HLW)
- Einige Beispiele: Das Isotop Europium-155 zerfällt in etwa fünf Jahren zur Hälfte; Samarium-151 in etwa 90 Jahren; Technetium-99 in 200.000 Jahren; Iod-129 in 16 Mio. Jahren. Nach einer Halbwertszeit halbiert sich die Menge des radioaktiven Abfalls. Das bedeutet nicht, dass nach einer weiteren Halbwertszeit alles weg ist, sondern dass die Hälfte der Hälfte übrigbleibt: Es ist eine exponentielle Abnahme. Nach zehn Halbwertszeiten hat sich die Menge auf etwa ein Tausendstel der ursprünglichen Menge verringert, denn 210 = 1024.
- Pavlovskaya et al. (2024).
- El-Showk (2022). Das ursprüngliche Ziel war die Inbetriebnahme im Jahr 2024, aber Ende 2023 gab es Berichte über Verzögerungen: NEI (2023). Der Leser kann selbst feststellen, ob Onkalo nun eröffnet wurde.
- King et al. (2024).
- World Nuclear Association (2022). Schweden: Schwedisches Umweltministerium (2022), S. 5.
Niederlande: COVRA (2018), S. 21. In diesem Bericht steht auch (S. 14): „Nach 10.000 Jahren wird der größte Teil der kurzlebigen Radioaktivität (…) vor Ort zerfallen sein.“ „Gegen Ende [des 100.000-Jahres-Zeitraums] wird die Radiotoxizität (…) nahezu der des ursprünglichen Uranerzes entsprechen, aus dem es hergestellt wurde.“
Frankreich: NEA (2008), S. 6. Der hier erwartete Zeitraum von 500 Jahren wurde in der Abbildung angewendet.
Vereinigte Staaten: NRC (kein Datum; letzte Aktualisierung 12. März 2020); DOE-Richtlinie 960.4-2-1. DOE (2001), S. 18. „Das DOE würde einen Standort disqualifizieren, wenn die Grundwasserfließzeit vor der Abfalllagerung von der gestörten Zone zur zugänglichen Umgebung voraussichtlich weniger als 1000 Jahre beträgt, entlang eines wahrscheinlichen und signifikanten Radionuklidtransportwegs.“
IAEA (2014): Abschnitt 4.24, 5.3, I-14. Das Konzept der „mehreren Tausend Jahre“ wurde als 3000 Jahre interpretiert, d. h. bis zum Jahr 5000.
Nächste Eiszeit: Ganopolski et al. (2016). - ‚Deep Time‘ wurde von McPhee (1981) eingeführt. Er schrieb: „Jede Zahl über ein paar Tausend Jahre – fünfzigtausend, fünfzig Millionen – wird die Vorstellungskraft fast genauso lähmen.“ Ialenti (2020) wendet das Konzept auf die Zukunft der Kernenergie und die Lagerung von radioaktivem Abfall an. Siehe weiterhin Gordon (2021), und natürlich alle möglichen Science-Fiction-Romane, die Deep Time verwenden.
- Tainter (1988), Diamond (2005), Harari (2011–2014), Van Bavel (2016) und Graeber & Wengrow (2021) beschreiben oder erwähnen z. B. den Zusammenbruch des Akkadischen Reiches in Mesopotamien (heute: Irak und Iran,22. Jahrhundert v. Chr.), das Alte Reich (Ägypten,22. Jahrhundert v.Chr.), Harappa Indus-Tal (Indien, 19. Jahrhundert v. Chr.), Minoan Kreta (16.–15. Jahrhundert v. Chr.), das Hethiterreich (Türkei, 12. Jahrhundert v. Chr.), die mykenische Zivilisation (Griechenland, 10. Jahrhundert v. Chr.), China der Zhou-Dynastie (5.–3. Jahrhundert v. Chr.), das Römische Reich (5. Jahrhundert), das islamische Abbasidenreich (13. Jahrhundert), die grönländischen Wikinger (14. Jahrhundert), das Khmer-Reich (Angkor Wat, Kambodscha, 15. Jahrhundert), Groß-Simbabwe (Afrika, 15. Jahrhundert), die Pitcairn-Inseln (Ozeanien, 15. Jahrhundert), das Mogulreich (Indien, 19. Jahrhundert), das Fulani-Sultanat (Westafrika, 19. Jahrhundert), das Osmanische Reich (Türkei, 19.–20. Jahrhundert), Ruanda (Afrika, 20. Jahrhundert), die Sowjetunion (20. Jahrhundert).
In Nord- und Südamerika: die Moche-IV-Zivilisation (Peru, 6. Jahrhundert), das mächtige Maya-Reich (Zentralamerika, 9. und 10. Jahrhunderte), das Tiwanamu-Reich (Bolivien, 11. Jahrhundert), die Chaco Anasazi (Südwesten der USA, 12. Jahrhundert), die Hohokam (Arizona, 15. Jahrhundert), die Mississippi-Kultur (15. Jahrhundert), alle vor der Ankunft der Europäer. - Drace, Ojovan & Samanta (2022), S. 10, schrieben: „Die soziale und politische Umwelt kann sich in der Zukunft dramatisch verändern. Darüber hinaus lehrt uns die Vergangenheit, dass ernsthafte wirtschaftliche Rückschläge und politische oder soziale Veränderungen in der fernen Zukunft nicht ausgeschlossen werden können. Die Schätzung der Kosten zukünftiger Verbindlichkeiten enthält erhebliche Unsicherheiten, da sie über viele Jahre in die Zukunft projiziert werden. Es gibt große zeitliche Unterschiede zwischen dem Eingang von Einnahmen, aus denen die Kosten für die Entsorgung von Kernabfällen gedeckt werden sollen, und den tatsächlich anfallenden Kosten.“
- Ein Warnungstext, der vorgeschlagen wurde (Trauth, Hera & Guzowsti, 1993, S. F49–F50), lautet:
„Dieser Ort ist eine Botschaft … und Teil eines Systems von Botschaften … schenken Sie ihm Beachtung! Es war uns wichtig, diese Botschaft zu senden. Wir hielten uns fur eine machtige Kultur. Dieser Ort ist kein Ort der Ehre … hier wird keine hoch geschatzte Tat geehrt … hier ist nichts von Wert. Was hier ist, war fur uns gefahrlich und abstosend. Diese Botschaft ist eine Warnung vor Gefahr. Die Gefahr befindet sich an einem bestimmten Ort … sie nimmt zu einem Zentrum hin zu … das Zentrum der Gefahr ist hie r … von einer bestimmten Grose und Form, und unter uns. Die Gefahr ist noch immer prasent, in Ihrer Zeit, wie sie es in unserer war. Die Gefahr betrifft den Korper und sie kann toten. Die Form der Gefahr ist eine Emanation von Energie. Die Gefahr wird nur entfesselt, wenn Sie diesen Ort physisch erheblich storen. Dieser Ort sollte am besten gemieden und unbewohnt gelassen werden.“ - Mraz (2018) gibt einen ausgezeichneten Überblick und schaut sogar eine Million Jahre voraus. Abb. 4.12 ist aus Van Wyck (2005), S. 73, reproduziert, der sich auf US Department of Energy, Compliance Certification Application, Abbildung IV-3 bezieht.
- Einige Beispiele für Warnungen aus dem Alten Reich Ägyptens, 4500 bis 5000 Jahre alt: „Verflucht sind diejenigen, die den Frieden des Pharaos stören. Diejenigen, die das Siegel dieses Grabes brechen, werden an einer Krankheit sterben, die kein Arzt diagnostizieren kann.“ (Hawass, 2000). „Über alle Menschen, die dieses mein Grab betreten, wird Gericht gehalten werden, und es wird ihnen ein Ende bereitet werden. Außerdem werde ich seinen Hals wie einen Vogel ergreifen; außerdem werde ich das Land ergreifen; außerdem werde ich ihm Angst vor mir einjagen.“ (Jakobus, 1953). Diese Warnungen waren für uns unleserlich, bis im 19. Jahrhundert die altägyptische Hieroglyphenschrift entziffert wurde.
- Pimm et al. (2014); Díaz et al. (2019).
- Crutzen & Stoermer (2000), Crutzen (2002).
- Auf viel kleinerer Ebene haben Gesellschaften jedoch bereits ein nachhaltiges Gleichgewicht gefunden. Diamond (2005, Kap. 9) erwähnt unter anderem die kleine polynesische Insel Tikopia, das Hochland von Neuguinea, wo Menschen seit 46.000 Jahren stabil zusammenleben, und Japan während der Tokugawa-Periode, die durch Störungen durch Amerikaner und Europäer im 19. Jahrhundert endete.
- Oben: Grandjean (2016). Unten: Abel & Cohen (2019).
- Columbus (1492). Der Text wurde leicht gekürzt.
- Mann (2006).
- Columbus (1492).
- Burke (1998).
- Brotton (2006).
- Die erste und spätere Selbstbewusstseinswellen sind Konzepte, die in diesem Buch neu eingeführt werden.
- Saliba (1994).
- Raynaud (2014).
- Zitiert in Tarshis (1969).
- Copernicus (1543, posthum).
- Woolhouse (1988).
- Daten (2023a), die auf Becker (2019) beruhen; die Grafik ist auf Basis eines gleitenden Durchschnitts angepasst.
- Die Inquisition begann im 13.Jahrhundert in Frankreich, siehe Peters (1989).
- Leibeigenschaft: Situation im mittelalterlichen Europa, in der Pächter Bauern waren, zum Besitz eines Grundherrn gehörten und an ein Stück Land gebunden waren, das einem Herrn gehörte. Die Bauern lebten von den Erzeugnissen; der Großteil der Ernte wurde an den Herrn übergeben. Dies unterschied Leibeigene von Sklaven, die ohne Bezug auf ein Stück Land gekauft und verkauft wurden.
- Rawley & Behrendt (2009).
- Lewis (2024); laut EJI; Stevenson (2022) bis zu 12,5 Mio. Die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels wurde von Blackburn (2010) beschrieben und in Form eines Atlas von Eltis & Richardson (2015) dargestellt.
- Wortgebrauch Sklave oder Versklavter: In mehreren Sprachen wird der Begriff Sklave zunehmend durch versklavte Person ersetzt. Viele Medien und Journalisten, einschließlich des US National Public Radio (McBride 2023), verwenden die neue Richtlinie der Associated Press (AP 2021), die beide Konzepte als akzeptabel betrachtet und auf einen Unterschied in der Bedeutung hinweist: Sklave bezieht sich auf „eine Person, die als Ware oder Eigentum behandelt wird“, während versklavte Person betont, dass „der Sklavenstatus einer Person auferlegt wird“. Dieses Buch folgt dieser Richtlinie. An mehreren Stellen betont es den Status als Ware oder Eigentum und verwendet den Begriff Sklave: Der andere Begriff wäre dort zu verschleiert. Siehe z. B. Kap. 11, das lautet, „Wo einst die Reichen und Mächtigen andere Menschen als Sklaven, als ihr Eigentum, d. h. als entrechtete Dinge betrachteten.“ Wood (2022) formulierte es so: „Jemanden als Sklaven zu beschreiben mindert nicht seine Menschlichkeit. Jemanden zu einem Sklaven zu machen, mindert seine Menschlichkeit, was der Grund ist, es nicht zu tun.“
- Der Beginn der Aufklärung wird oft auf den Tod des französischen Königs Ludwig XIV. im Jahr 1715 gelegt. Als Endpunkt wurde entweder der Beginn der Französischen Revolution 1789, der Tod von Immanuel Kant 1804 oder das Ende der Napoleonischen Kriege 1815 vorgeschlagen. Siehe: White (2018).
- Bruno (1584).
- Fitzgerald (2007).
- Newton (1687).
- Zum Beispiel ermöglichte Lavoisiers Entdeckung des Elements Sauerstoff ihm, genau zu verstehen, was Verbrennung und Rost sind. Lavoisier (1782).
- Koyré (1939), Kuhn (1962).
- Hobbes (1651), Filmer (1680).
- Locke (1690); Rousseau (1762a, b); Montesquieu (1748).
- Kant (1795).
- Willaschek (2024).
- William war auch Willem III, Statthalter der Niederlande, der zusammen mit seiner Frau Mary II in England, Schottland und Irland im Jahr 1688 durch die Glorreiche Revolution an die Macht kam.
- UK Parliament (abgerufen 2024).
- Bristow (2023).
- Jefferson, Thomas & Committee of Five (1776).
- Die niederländische Akte der Abjuration: Van Asseliers (1581). Über ihre Ursprünge: Mout (Hrsg., 2018). Vergleich zwischen den beiden Texten: Coopmans (1983). Nicht jeder ist überzeugt, dass die niederländische Unabhängigkeitserklärung als Quelle für die amerikanische verwendet wurde: Lucas (1994), Maier (1998).
- Kanada brauchte viel länger. 1867 erlangte das Territorium Selbstverwaltung unter britischer Herrschaft, gefolgt von rechtlicher Autonomie im Jahr 1931 und vollständiger Unabhängigkeit im Jahr 1982.
- Französisch: liberte, egalite, fraternite. Desmoulins (1790) wird als Urheber des Ausdrucks genannt, aber das ist nicht sicher. Siehe: Leuwers (2018). Erst während der Dritten Republik, im späten 19. Jahrhundert, wurde es offiziell zum nationalen Motto Frankreichs.
- Eze (Hrsg., 1997).
- Die Namen und Grenzen sind die von heute. Die Jahre der Kolonialisierung, die gezeigt werden, sind keineswegs in allen Fällen eindeutig, und so wurden die logischsten Jahre ausgewählt, obwohl nicht jeder das gleich betrachten wird.
- Die Berliner Konferenz, 1884–1885, siehe Förster, Mommsen & Robinson (Hrsg., 1988). 1916 schlossen Großbritannien und Frankreich, mit der Zustimmung von Russland und Italien, heimlich den Sykes-Picot-Vertrag, in dem etwas Ähnliches mit dem Nahen Osten geschah, siehe: Fromkin (1989).
- Law (Hrsg., 1995).
- Frankema et al. (2018).
- Hopkins (1995).
- Kea (1995).
- Nach 1867: die Doppelmonarchie des Kaiserreichs Österreich und des Königreichs Ungarn.
- Da das Gebiet kaum von Frankreich kontrolliert wurde, war der Louisiana-Purchase effektiv die Anerkennung des Rechts der Amerikaner, das Gebiet von den Ureinwohnern zu erobern, eine Gelegenheit, die Präsident Thomas Jefferson mit beiden Händen ergriff.
- Oder zumindest wird das behauptet. Siehe: Bély (2005).
- Feinstein (2024).
- Brubaker (1996), Wimmer & Min (2006).
- Dieses Prinzip war bereits in dem Frieden von Westfalen verankert, einer Reihe von Verträgen, die eine Reihe von europäischen Kriegen im Jahr 1648 beendeten.
- Wimmer & Feinstein (2010).
- Das Aufkommen von Nationalstaaten erhöht daher die Wahrscheinlichkeit von Kriegen, laut Wimmer & Min (2006). Dies beinhaltet Kriege im Kontext von Unabhängigkeitskämpfen: Hobsbawm (2012); Grajzl et al. (2024).
- Barnett (2016); Meierhenrich (2020).
- Lake (2015).
- Inozemtsev (2017); Etkind (2023).
- Chung (2018).
- Robinson & Mann (2021).
- Hickel (2021).
- Hansen (2006): S. 1, S. 11.
- Morris & Scheidel (2009), S. 77.
- Demographia (2023). Die Angabe bezieht sich auf die Metropolregion, genau wie die angegebene Bevölkerungsgröße von Athen.
- Polanyi (1944–2001); Lopez (1976).
- Petram (2011)
- Siehe z. B. Polanyi (1944–2001); Van Bavel (2016).
- Hume (1752).
- Smith (1776–1789).
- Hetherington (1983); Clark (1988).
- Say (1803). Say (1803). Jean-Baptiste Say selbst äußerte sich in nuancierteren Begriffen. So schrieb er: „Es ist bemerkenswert, dass ein Produkt, sobald es geschaffen ist, sofort einen Markt für andere Produkte in vollem Umfang seines eigenen Wertes bietet. Wenn der Produzent sein Produkt fertiggestellt hat, ist er sehr darauf bedacht, es sofort zu verkaufen, damit sein Wert nicht in seinen Händen vermindert. Ebenso ist er darauf bedacht, das Geld, das er dafür bekommen könnte, loszuwerden; denn auch der Wert des Geldes ist vergänglich. Aber die einzige Möglichkeit, Geld loszuwerden, besteht im Kauf eines anderen Produkts. So öffnet die bloße Tatsache der Schaffung eines Produkts sofort einen Absatz für andere Produkte.“ Say (1834), S. 138–139.
- Mill (1836); siehe auch Persky (1995).
- Tittenbrun (2013).
- Hayek (1944); Friedman (1962). Siehe auch: Jones (2014).
- Kindleberger & Aliber (2005)
- Reinhart & Rogoff (2009); Reinhart & Reinhart (2015). BCDI = Banken-, Währungs-, Default- und Inflationskrisenindex.
- Polanyi (1944–2001).
- European Commission (2024c).
- Apple Inc. (2024).
- Bucklew et al. (2018).
- Amazon (2024). Der Betrag repräsentiert den Nettoumsatz, d. h. Bruttoverkäufe abzüglich Rückgaben, Rückstellungen und Rabatte.
- Weise & Corkery (2021).
- Scheiber (2019); Streitfeld (2021).
- Hsu (2023).
- Herrera (2024).
- Weltweiter Handel: Ortiz-Ospina, Beltekian & Roser (2024), basierend auf Federico & Tena-Junguito (2016). Daten von 2015: World Bank (2024a). BIP und Weltbevölkerung: siehe Abb. 4.1.
- Basierend auf NREL (2023).
- Wilson (2017).
- CECC (2023).
- AfDB (2023).
- Facebook : MAUs, monatlich aktive Nutzer: 3,05 Mrd. = 57,53 % aller Internetnutzer. DAUs, täglich aktive Nutzer: 2,09 Mrd. Facebook-Familie: MAUs: 3,96 Mrd. = 74,72 % aller Internetnutzer. DAUs: 3,14 Mrd. = 59,25 %. Quelle: Dean (2024).
- OAG (2023).
- Singapore Airlines (2024), gebucht im Mai 2024.
- Petrosyan (2024).
- Apparasu (2020).
- Barchfield (2023). Im Jahr 2016 wurde ein Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC unterzeichnet. Aber mehrere andere Rebellenarmeen sind seitdem aktiv geblieben.
- Van der Zee (2016).
- Der Nederlanden (1998).
- Verseck & Feck (2019).
- US Census Bureau (2024).
- Elliott (2021).
- UNHCR (2023a).
- Die UDHR ist kein von Staaten unterzeichnetes oder ratifiziertes Abkommen, daher ist sie nicht rechtlich bindend. Allerdings beziehen sich Gerichte weltweit auf die Erklärung. Siehe: Amnesty International (2023).
- UNHCR (2023b).
- BBC (2024).
- Basierend auf Jehoel-Gijsbers (2004); Jehoel-Gijsbers & Cok Vrooman (2007), mit einigen Ergänzungen.
- Presser (2005).
- Han (2024); ILO (2022).
- ABA (2018).
- Wilkinson (2017).
- Nouwens et al. (2020); Kampanos & Shahandashti (2021).
- Arvonne Fraser (1999). Sie verweist auf frühere Kämpferinnen für Frauenrechte, einschließlich Christine De Pizan (1405) und Mary Wollstonecraft (1792).
- Oldeman & Jelsma (2022).
- UNFCCC (konsultiert im April 2024). Die größten Zusagen, von jeweils etwa 100 Mio. USD, wurden von Italien, Frankreich und Deutschland gemacht. Das Vereinigte Königreich sagte 50 Mio. USD zu, die USA 17,5 Mio. USD, Japan 10 Mio. USD.
- Hickel (2018); Patnaik & Patnaik (2021).
- Hickel (2021).
- AAA Vorstand (1947).
- UN (1966a), UN (1966b).
- Sullivan & Kymlicka (2009).
- Sachedina (2009); Gunn (2020).
- Die Erklärung wurde 2020 aktualisiert. Die Version von 1990 beruhte stark auf der Scharia; die Version von 2020 nicht. Der Generalsekretär der Organisation fur Islamische Zusammenarbeit (OIC) bezeichnete die Version von 2020 (OIC 2021) als „zeitgemäße Erklärung“ (Al-Othaimeen 2020). Zur Geschichte und Interpretation des Textes siehe Littman (2003) und Mozaffari (2021).
- Wie z. B.: Okologische Okonomie: Polanyi (1944–2001); Georgescu-Roegen (1971); Schumacher (1973); Daly (1977 und 1991). Chrysalis-Okonomie: Elkington (2001). Evolutionare Okonomie: Beinhocker (2006). Doughnut-Okonomie: Raworth (2012). Experimentelle Okonomie, die viel mehr auf Empirie und experimentelle Tests als auf Mainstream-Wirtschaftsmodelle setzt: Bardsley et al. (2009), Fréchette & Schotter (Hrsg., 2015). Komplexitatsokonomie, die der ganzen komplexen Realität gerecht werden will: Kirman (2011), und Verhaltensokonomie, die den Menschen ernst nimmt und sie nicht mehr auf den Homo economicus reduzieren will: Thaler (2016). Omniconomics, die auf eine neue theoretische Grundlage und Synthese aller neuen Modelle abzielt: Roorda (2021d, 2022). Umweltokonomie gehört nicht in diese Liste, da sie sich mit Umweltfragen innerhalb der vorherrschenden Wirtschaftsmodelle befasst.
- Baxter (2015).
- Babatola (2015).
- Basierend auf: UCDP (2023); Dupuy & Rustad (2018); Our World in Data (2023c).
- Es sei denn, jemand entwirft eine geeignete Formel dafür. Ein großartiges Thema für eine Doktorarbeit.
- SMART: Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Zeitgebunden. (Der Buchstabe ‚A‘ wird oft als ‚Akzeptabel‘ interpretiert, aber es ist nicht festgelegt, dass etwas akzeptabel ist, bis es akzeptiert wird). Das Konzept von SMART wurde von George Doran (1981) eingeführt, der ursprünglich aufzählte: Spezifisch, Messbar, Zuweisbar, Realistisch, Zeitbezogen. Der Begriff ist auch als Zweckmasig bekannt, mit einem Schwerpunkt auf S, M und A.
- UN ECA (2001); UN DESA (2012).
- Tatsächlich begannen die MDGs nicht am 1. Januar 2001. Sie wurden im August 2001 konzipiert und im September desselben Jahres angekündigt (Dodds, Donoghue & Leiva Roesch, 2016).
- UN (2015).
- Dodds et al. (2016).
- Diese und nachfolgende kurze einleitende Sätze für jedes der 5 P stammen aus der Präambel der SDGs: UN DESA (2015).
- Offenbar gibt es 244, aber es gibt 12 Duplikate, die mit mehr als einem SDG verknüpft sind.
- UN DESA (2015): Präambel, erster Absatz.
- Pinker (2018); Rosling (2018).
- Pinkovskiy & Sala-i-Martin (2009); World Bank (2023a).
- Hasell (2022).
- Woodward (2015)
- World Bank (2023a); Our World in Data (2023b).
- Hickel (2019a)
- Pritchett (2017)
- Vorsicht, wenn Sie in einem Land der Eurozone leben: Obwohl viele Länder gleichermaßen Euro als ihre Währung verwenden, ist die Umrechnung nicht überall gleich, da das Preisniveau und damit die Kaufkraft von Land zu Land variiert.
- UN (2015).
- Wudil et al. (2022).
- Zuverlassigkeit: das Ausmaß, in dem den Ergebnissen von Messungen vertraut werden kann, weil die Messmethode sorgfältig festgelegt und umgesetzt wurde. Fälschlicherweise wird ‚Zuverlässigkeit‘ normalerweise als das Ausmaß definiert, in dem Messergebnisse bei wiederholter Messung wiederhergestellt werden, aber das ist keine Definition, sondern ein Verfahren zur Bestimmung der Zuverlässigkeit in einer gegebenen Situation. Dieses Verfahren ist im vorliegenden Fall nicht praktikabel, da die unzuverlässigen Armutsraten vieler Länder in den letzten zwei Jahrhunderten (bis 1981) nicht neu bestimmt werden können; die Daten fehlen einfach.
- Auch genannt: versteckte oder informelle Wirtschaft. IWF (2021), S. 13. Die Internationale Arbeitsorganisation definiert Schattenwirtwirtschaft als „alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Arbeitnehmern und Wirtschaftseinheiten, die – gesetzlich oder praktisch – nicht oder unzureichend durch formelle Vereinbarungen abgedeckt sind, [die] keine illegalen Aktivitäten abdecken, insbesondere die Bereitstellung von Dienstleistungen oder die Produktion, den Verkauf, den Besitz oder die Nutzung von gesetzlich verbotenen Gütern, einschließlich der illegalen Produktion und des Handels mit Drogen, der illegalen Herstellung von und dem Handel mit Schusswaffen, des Menschenhandels und der Geldwäsche, wie in den einschlägigen internationalen Verträgen definiert.“ ILO (2015), Abschnitt I2.
- Valenzuela-Garcia (2018); Taskinsoy (2023); Gunn & Deinne (2023).
- Quiros-Romero, Alexander & Ribarsky (2021).
- Konsistenz bedeutet, dass die verschiedenen Teile einer Definition (wie hier: Armut) und der Messmethoden miteinander übereinstimmen, d. h. sie stehen nicht im Widerspruch zueinander. Etwas erzwungen kann man in diesem Fall behaupten, dass die beiden Targets konsistent miteinander sind, weil Target 1.2 das Wort ‚extrem‘ nicht erwähnt.
- Target 1.2 unterscheidet sich von Target 1.1 in zwei Hinsichten: nicht nur in Bezug auf einen mehrdimensionalen, nicht finanziellen Ansatz, sondern auch in Bezug auf nationale Definitionen. Nach maßgeblichen Quellen (World Bank, UNICEF) wird die mehrdimensionale Definition hier und in Kap. 10 besonders berücksichtigt. Siehe: World Bank (2017), Kap. 2; Chzhen et al. (2017).
- Dies beinhaltet eine Kombination von Konzeptgultigkeit (Konstruktgultigkeit: Messen die Kriterien das, was das Konzept meint?); Inhaltsvaliditat (beinhalten die Kriterien eine vollständige Beschreibung aller relevanten Aspekte, ist die ‚Abdeckung‘ vollständig?); okologischer Validitat (spiegeln die Kriterien die Realität realistisch wider?) und der weniger bekannten konsequenziellen Gultigkeit (hat die Anwendung der Kriterien die beabsichtigten Auswirkungen in der Gesellschaft?).
- Die Meinungen gehen weit auseinander, welche SDGs am wichtigsten sind. So platzierte eine Umfrage unter einer großen Anzahl von Experten SDG 10, weniger Ungleichheit, auf Platz 1 (Leitner 2017), während eine Umfrage zu nationalen SDG-Berichten SDG 10 tatsächlich als das am wenigsten wichtige Ziel einstufte (UN DESA 2019a). In einem Ranking, das nach einer Ipsos-Umfrage in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum (Ipsos 2021) erstellt wurde, bestehen die Top 3 aus den SDGs 2 (Hunger), 1 (Armut) und 3 (Gesundheit und Wohlbefinden), während Kleespies & Dierkes (2022) auf mehrere Quellen verweisen, in denen eine Umfrage SDG 13 (Klima) und SDG 3 (Gesundheit und Wohlbefinden) als Prioritäten identifizierte, und eine andere Studie sich für SDG 2 (Hunger), SDG 6 (sauberes Wasser) und SDG 1 (Armut) entschied. Dieses Buch hat Schlüssel-SDGs priorisiert, wie der Text widerspiegelt, d. h. SDGs, deren Erfolg eine notwendige Bedingung für den Erfolg der anderen SDGs ist.
- Das Konzept der „Entwicklungsländer“ wird nicht von jedem als korrekt angesehen, unter anderem weil das Wort viele Länder unfair zusammenfasst. Siehe: Barros Leal Farias (2023).
- Brainard & Chollet (Hrsg., 2007); Rice (2006).
- Sachs (2005); Puri (2005); BVZ (2017). Pop-Idol Bono machte auch einen solchen Vorschlag im Jahr 2016: siehe Zengerle & Wroughton (2016).
- Andersen et al. (2020) schätzen verschwendete Hilfe auf 7,5 %. Ziemlich viele Quellen zitieren einen Prozentsatz, der durch Betrug und Korruption verloren geht, von 30 %, oder ‚höchstens 3 0 %‘, oder 20–40 %, oder sogar 30–67 %; aber all diese Schätzungen scheinen auf Missverständnissen zu beruhen oder sind von geringer Zuverlässigkeit. Siehe: Wathne & Stephenson (2021): Korruptionsstatistik Nr. 8, S. 23–25.
- Putsche und Putschversuche seit 2019: 2019 Gabun, Sudan, Äthiopien. 2020 Mali, Zentralafrikanische Republik. 2021 Niger, Mali, Tunesien, Guinea, Sudan. 2022 Burkina Faso (2 ×), Guinea-Bissau, Mali, São Tomé und Príncipe, Gambia. 2023 Niger, Sierra Leone, Gabun.
- Fund for Peace (2024).
- Easterly (2006), Kap. 8.
- Hickel (2018); Patnaik & Patnaik (2021).
- Führer (1996); Fritz & Raza (2017).
- Minoiu & Reddy (2009); Kilby & Dreher (2009); Bearce & Tirone (2010).
- Ono & Sekiyama (2023), Nhlangwini et al. (2023).
- Kounou (2020).
- Bhattacharya et al. (2023).
- Anajama (2021).
- Lee et al. (2019).
- OECD/DAC (2022): Abschnitt 4.1, S. 15; Tabelle A7.
- Im Jahr 2020 betrug der Mehrwert des landwirtschaftlichen Sektors in der EU 178,4 Mrd. EUR. Der Umsatz betrug 1,3 % des BIP der Union. Der Sektor erhielt 54,4 Mrd. EUR an Subventionen, was 30 % der Gewinne ausmacht. Damit waren die Agrarsubventionen bei Weitem der größte Posten im EU-Haushalt. Quelle: European Commission (2021).
- Easterly (2006), Kap. 1.
- Grynspan (2023).
- World Bank (2022), S. XIII. Gesamte Auslandsschulden = öffentliche Schulden + öffentlich garantierte Schulden + private ungesicherte Schulden + kurzfristige Schulden (World Bank, 2022, S. 3).
- UN IATF (2022).
- Das Schulden-zu-BNE-Verhaltnis. Siehe: World Bank (2022), S. 3.
- World Bank (2023b).
- UNCTAD (2023): S. 10 und 19.
- Der Vorstand des IWF ist der Exekutivrat, der Entscheidungsbefugnisse hat, die vom Gouverneursrat delegiert wurden (IWF, 2023a). Sitzverteilung: IWF (2023b).
- Sitz- und Stimmverteilung: IWF (2023b). Bevölkerungsdaten: UN DESA (2022b).
- Verteilung der Stimmen: IWF (2023b). Finanzielle Quoten: IWF (2023c).
- Grynspan (2023).
- Bretton Woods Project (2019), Abschnitt 2.1; Hickel et al. (2022), Abschnitt 5.2; Mohammed (2022).
- Eine faszinierende Sammlung von Zukunftsszenarien für die Jahre 2030–2050 steht zum Download bereit bei EU Competence Centre on Foresight (2020).
- Oldeman & Jelsma (2022).
- UNFCCC (konsultiert im April 2024). Die größten Zusagen, jeweils etwa 100 Mio. USD, wurden von Italien, Frankreich und Deutschland gemacht. Das Vereinigte Königreich sagte 50 Mio. USD zu, die USA 17,5 Mio. USD, Japan 10 Mio. USD.
- Rubenstein (2007).
- Daten entnommen aus Dawes (2021). Die Illustration soll nicht genau die Verbindungen zwischen den SDGs zeigen, was nicht möglich ist, da die Meinungen der Experten dazu sehr geteilt sind, sondern sie dient nur illustrierend. Um der Klarheit willen sind die Verbindungen ungerichtet und nur die positiven Verbindungen wurden gezeigt, basierend auf den Daten in Dawes (2021), Tabelle 2; die negativen Verbindungen, quantifiziert in Tabelle 3, wurden ignoriert.
- Weitere Beispiele für Trade-offs: Pham-Truffert et al. (2020); Bandari et al. (2022); Dawes (2022).
- Dodds et al. (2016).
- Dodds et al. (2016), S. 94 und 101.
- Dodds et al. (2016), S. 38. In Niger sind 28 % der Mädchen vor ihrem 15. Geburtstag verheiratet; für Niger und andere Länder siehe die interaktive Website GirlsnotBrides (kein Datum). Im Iran ist das heiratsfähige Alter für Jungen 15, für Mädchen 13 Jahre. Durch gerichtliche Eingriffe können Männer in diesem Land ihre noch jüngeren adoptierten Töchter heiraten. Im Jahr 2010 heirateten auf diese Weise 42.000 Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren (Dehghan 2013), und 716 Mädchen unter 10 Jahren (Tait 2012).
- Smith & Gladstein (2018).
- Hickel (2019b).
- Nachhaltigkeitsbericht 2022: Sachs et al. (2022).
- Schmidt-Traub (2015): 1400 Mrd. in USD von 2013.
- Earth Charter Initiative (2000).
- In der Antike gab es manchmal Abwasserkanäle, unter anderem in Babylonien und dem Römischen Reich. Aber ein geschlossenes Haus-zu-Haus-System wurde erst im 19. Jahrhundert in London vorgeschlagen und nach vielen Auseinandersetzungen gebaut. Siehe: Hamlin (1992). In New York begann der Bau eines solchen Systems im Jahr 1849.
- Schon in den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts wurde die Möglichkeit eines feinmaschigen Rohrnetzes für Konsumgüter untersucht, obwohl es noch nicht auf Verbindungen zu jedem einzelnen Haus ausgerichtet war. Siehe: Bangert, Piebenga & Jansen (1998).
- Voulvoulis et al. (2022).
- Newton (1687).
- Aristoteles (ca. 350 v. Chr.-b), IV 1, 208b9-10; Aristoteles (ca. 350 v. Chr.-c), IV 3, 310a30-35.
- Grant (1994).
- Dijksterhuis (1950/1961); Dolnick (2011).
- ‚Gravitation‘ in der Wirtschaft: Isard (1954); Tinbergen (1962); Baier & Bergstrand (2009).
- Das soll nicht heißen, dass dies ein linearer Prozess war, der immer nur in eine Richtung ging. Nicht alle Völker wechselten zur Landwirtschaft; und bestimmte Völker kehrten später zu einer nomadischen Existenz zurück. Siehe: Graeber & Wengrow (2021).
- Allen (2009); Landes (2003).
- Halliday (2001). Die Miasma-Theorie stammt von dem berühmten Arzt Hippokrates (ca. 400 v. Chr.: Teil 1).
- Der Urheber und erste Befürworter der Pathogenhypothese war John Snow (1853).
- Tulchinsky, Varavikova & Cohen (2023). Einige Anhänger der Alternativmedizin bestreiten bis heute die Theorie der Krankheitserreger, wie Novella (2010) und Gorski (2010) beschreiben.
- Faktoren wie 2, 5 und 20 sind mehr oder weniger symbolische Zahlen, da sich recht viele Verbesserungen nicht genau in einer Zahl ausdrücken lassen. Die ökologische Effizienz wird manchmal mit der sogenannten IPAT-Formel ausgedrückt: I = P ∙ A ∙t, auch bekannt als Ehrlichs ‚Formel‘ oder Commoners ‚Formel‘: siehe Ehrlich & Holdren (1971); Barry Commoner (1972). Darin bedeutet: I = Impakt (auf Ressourcenbestand und Umwelt); P = Population, A = Wohlstand, t = Technologie, ein Maß für die Ökoeffizienz. Wenn I halbiert werden muss, t muss auch halbiert werden, d. h. die Öko-Effizienz muss sich verdoppeln, weil nur halb so viele Rohstoffe und Energie verwendet werden und der ökologische Schaden halbiert wird. Wenn man auch noch Zunahmen des Wohlstands, insbesondere für arme Länder, oder ein Wachstum der Weltbevölkerung berücksichtigt, muss die Effizienz um den Faktor 4 (Von Weizsäcker et al. 1997), einen Faktor von 10 (Factor 10 Club, 1994), oder – wenn man beides berücksichtigt – einen Faktor von 20 (Weaver et al. 2000); Quist 2007) gesteigert werden. Für einen Überblick siehe Chertow (2001). Diese Berechnungen sind jetzt mehrere Jahrzehnte alt, aber immer noch relevant, da die Ökoeffizienz bei Weitem nicht allen Produkten dramatisch verbessert hat. Es gibt günstige Ausnahmen: Der Energieverbrauch einiger Produkte, einschließlich Kühlschränken und Häusern, hat sich erheblich verbessert.
- Jansen (Hrsg., 1997); Roorda (2001a). Siehe auch: Brezet, Bijma, Ehrenfeld & Silvester (2001), Kobayashi (2005) und Gaziulusoy & Brezet (2015), die ein vierstufiges Modell unterscheiden, einschließlich Funktionsinnovation. Schwimmende Städte: siehe WCFS (2023).
- Rotmans (2007), S. 37.
- Loorbach & Rotmans (2010).
- Mao Zedong (1956). Dieses berühmte Zitat ist wunderbar. Allerdings markierte es den Beginn einer Entwicklung, die mit der Hinrichtung vieler chinesischer Intellektueller endete, die Maos Aufruf folgten.
- Wörtlich für das Verlegen von Glasfaserkabeln für superschnelles Internet.
- Rotmans (2007), S. 37.
- Grin, Rotmans & Schot (2010), S. 2.
- Kurzweil (2006); Krüger (2021); Jorion (Hrsg., 2022); Tüfekçi Can (2023).
- Roose (2023).
- Das heißt: etwa 3 Wh. Luccioni, Jernite & Strubell (2023), S. 5.
- Hintemann & Hinterholzer (2022); siehe auch Internationale Energieagentur (2023).
- Verma, Pranshu (2023); Dash & Sharma (2023); Łabuz & Nehring (2023).
- EEA (2012); EEA (2023a); EEA (2023b). Zum Zeitpunkt des Schreibens war das Fit-for-55-Ziel für 2040 (90 % Reduzierung) nicht festgelegt, sondern von der Europäischen Kommission empfohlen, um das (festgelegte) Ziel für 2050 (100 % Reduzierung) zu erreichen. Vielleicht wurde das 90-%-Ziel zum Zeitpunkt des Lesens inzwischen festgelegt. Für die Kurve der Energy Roadmap im Zeitraum zwischen 2020 und 2030 wurde eine natürliche Trajektorie angenommen. Das Gleiche gilt für Fit for 55 zwischen den Zielen 2030, 2040 und 2050.
- Fit for 55 verdankt seinen Namen dem Ziel einer Emissionsreduktion von 55 %. Nachdem im Jahr 2023 eine andere Berechnungsmethode eingeführt wurde, bei der Kohlenstoffsenken berücksichtigt werden, ergab eine Neuberechnung einen Wert von 57 %. Daher ist die Anpassung von 55 % auf 57 % keine Verschärfung des Ziels. Abb. 7.2 zeigt für 2030 den angepassten Wert von 100 % – 57 % = 43 %. Siehe: European Parliament (2022).
- European Commission (2024a)
- Um genau zu sein: das BIP wuchs von 6,50 Bio. USD auf 16,74 Bio. USD, also um den Faktor 16,74/6,50 = 2,575. Dieser Anstieg ist real, da er hinsichtlich der Inflation korrigiert wurde: Beide Beträge wurden in USD von 2024 umgerechnet. Ausgedrückt in Kaufkraft stieg das BIP von PPP$ 6,23 Bio. im Jahr 1990 auf PPP$ 24,44 Bio. im Jahr 2022 und wuchs somit um den Faktor 3,92. (Die Zahlen stammen von der World Bank, 2024b).
- Die Emissionen sanken auf 68,3 % im Vergleich zu 1990. Die CO2-Effizienz verbesserte sich also um den Faktor 2,575/0,683 = 3,77. In Kaufkraft beträgt der Effizienzverbesserungsfaktor 3,92/0,683 = 5,74.
- Für einen Online-Überblick der EU selbst: siehe European Commission (2023c).
- European Commission (2020a).
- EEA (2020b).
- European Council (2023); European Parliament (2024).
- European Commission (2020b).
- European Commission (2020b).
- Es handelte sich um einen Gesetzesvorschlag mit dem Namen Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (SUR). Siehe: European Commission (2022e); PAN Europe (2024).
- European Commission (2023d).
- European Commission (2022d).
- European Commission (2023e).
- NHTSA (2023).
- EU (2023).
- European Commission (2020c); Sarkki et al.(2022).
- Tagliapietra & Lenaerts (2021).
- BMWi (2020).
- O2 Federatie (2023).
- NOAA (2022b).
- Morales (2022).
- Schefold et al. (Hrsg., 2004).
- Goodell (2017), Kap. 11. Im Vergleich dazu wurde für den niederländischen Küstenschutz 1955 gesetzlich eine Höhe festgelegt, die statistisch zu Überschwemmungen höchstens einmal alle 10.000 Jahre führt (Van der Vleuten und Disco 2004, S. 303). Seit 2017 bezieht sich der gesetzliche Standard auf die Sterblichkeit und erfordert eine Wahrscheinlichkeit des Todes durch Überschwemmungen von höchstens einmal alle 100.000 Jahre, siehe Niederländischer Wassersektor (2016).
- City of Miami (2021).
- Gibson (2019), und anschließend UN-Habitat (2022).
- Oceanix (2023).
- Maldives Floating City (2022)
- Clarke (1962, 2000).
- Zitiert aus: Roorda (2021d); Roorda (2022).
- Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Transitionen und Transformationen werden von verschiedenen Autoren unterschiedlich interpretiert (siehe z. B. Smith et al. 2004 und Anderson und Anderson 2011), vermutlich aufgrund von unterschiedlichen wissenschaftlichen Kulturen in verschiedenen Forschungsgemeinschaften, schreiben Hölscher, Wittmayer & Loorbach (2018). Viele Experten betrachten die Wörter als (mehr oder weniger) synonym. Dieses Buch tut dies ebenfalls. Loorbach (2022) schreibt über „transformative Veränderung durch radikale Transitionen“. Weitere Klassifizierungen wurden vorgenommen, z. B. von Feola (2015), Tabelle 2, einschließlich absichtliche Transformationen, progressive Transformationen, gesellschaftliche Transitionen, soziookologische Transitionen, usw.
- Dieses Zitat wird normalerweise Mark Twain zugeschrieben, aber ob das korrekt ist, ist fraglich. Siehe: Quoteresearch (2014).
- Feola (2015), Patterson et al. (2016).
- Olsson et al. (2006), Folke et al. (2010), Park et al. (2012). Manchmal werden nicht drei, sondern vier Phasen unterschieden, einschließlich einer Vor-Entwicklungsphase: siehe Geels und Schot (2007), De Haan und Rotmans (2011). Loorbach et al. (2017) teilen die S-Kurve in fünf Teile auf: Experimentieren, Beschleunigung, Entstehung, Institutionalisierung, Stabilisierung, und fügen eine absteigende S-Kurve für den Abbau des alten ‚Regimes‘ hinzu, die gemeinsam eine ‚X-Kurve‘ bilden.
- Frankopan (2023).
- Feola (2015).
- Bei einer Top-Down-Initiative sprechen De Haan & Rotmans (2011) von Rekonstellation, bei Bottom-Up von Ermachtigung.
- Geels und Schot (2007) und Loorbach et al. (2017) sprechen von Multi-Level-Perspektive (MLP); Folke et al. (2010) von mehrskalig und mehrstufig. Siehe auch Rotmans (2007), S. 37, der über einen Spiraleffekt schreibt, und Rotmans, Loorbach & Kemp (2007), S. 7, über Koevolution.
- Denken Sie an den berühmten PDCA-Zyklus: Planen, Durchführen, Überprüfen, Handeln, auch bekannt als der Deming-Kreis: Deming (1986).
- Noëth et al. (2023); siehe auch Loorbach et al. (2017).
- Goldstone (2001). Siehe auch: De Haan & Rotmans (2011), Tabelle 3.
- Das EU KI Gesetz, siehe: European Parliament (2023).
- Frankenfeld, H.C. (1927): Die Überschwemmungen von 1927 im Mississippi-Becken. Monthly Weather Review Supplement No. 29, 1927.
- Rotmans, Loorbach & Kemp (2007), S. 8–9.
- De Haan & Rotmans (2011).
- Daten: Yahoo! Finance (2024).
- Rotmans, Loorbach & Kemp (2007), S. 15.
- Das Sprichwort kommt in verschiedenen Formen vor. Bruce Sterling (1994): „Die Losungen von heute sind die Probleme von morgen.“ Peter Senge (1990, 2006), Kap. 4: „Die Probleme von heute kommen von den ‚Losungen‘ von gestern.“ Albert Einstein schrieb, wie oft gesagt wird: „Wir konnen unsere Probleme nicht mit der gleichen Denkweise losen, mit der wir sie geschaffen haben.“ Und auch: „Die Welt, wie wir sie geschaffen haben, ist ein Prozess unseres Denkens. Sie kann nicht verandert werden, ohne dass wir unser Denken andern.“ Es ist jedoch unklar, ob diese Zitate wirklich von Einstein stammen. Calaprice (Hrsg., 2005) vermutet, dass sie von anderen aus dem abgeleitet wurden, was Einstein tatsächlich schrieb: „Eine neue Art des Denkens ist notwendig, wenn die Menschheit uberleben und sich zu hoheren Ebenen hin bewegen soll.“ (Einstein 1946).
- Lancet (2021).
- Sharpe et al. (2016).
- Hopkins (2008), S. 55.
- Fotos, von oben nach unten: Sharp (2017); Conall (2018); Hososhima (2010).
- Quammen (2012–2020).
- Chomel et al. (2015).
- Epstein et al. (2008).
- Temmam et al. (2022).
- IUCN (2022-2).
- Genauer gesagt, über einem verformbaren Substrat, der Asthenosphäre. Siehe z. B. Gupta et al. (Hrsg., 2011).
- Die Geschichte der wilden Vergangenheit unseres Planeten wird fesselnd erzählt in Kap. 1 von Frankopan (2023).
- PCC (2022b).
- WWF (2022), S. 4.
- WWF (2022). Definition von ‚Population‘: Westveer et al. (2022), S. 8. Europa und Zentralasien: ebenda, S. 10.
- Leakey & Lewin (1995); Broswimmer (2002); Kolbert (2014).
- Pimm et al. (2014); Barnosky et al. (2011); Ceballos et al. (2015); IPBES (2019), S. 229, 238; IUCN (2022): Tabelle 1a, Update 9. Dezember 2022; Schickhoff et al. (2024).
- IUCN (2021).
- Westveer et al. (2022).
- Monbiot (2013).
- Main et al. (2021); Gaudreault et al. (2022); O’Reilly & Stanley (2023).
- Whitehorn, P.R. et al. (2012).
- Van der Sluijs et al. (2014); Erickson (2022), verweist auf EPA (2022).
- Ein typisches Beispiel ist Forbes et al. (2015), finanziert von CropLife America, Teil von CropLife International, dem Verband der Agrochemieunternehmen, der über sich selbst „fordert landwirtschaftliche Technologien wie Pestizide und Pflanzen Biotechnologie“ schreibt (Quelle: CropLife Europe, 2020). Etwa die Hälfte der Autoren dieser Veröffentlichung sind Mitarbeiter von Insektizidherstellern: Bayer (inkl. Monsanto), Syngenta, Arcadis, BASF. Der Artikel fordert die Entwicklung neuer Forschungsmethoden, ein Prozess, der – zusammen mit der Anwendung der noch zu entwickelnden – Jahrzehnte dauern könnte.
- Oreskes & Conway (2010).
- PAN Europe (2023).
- Patterson & Mclean (2018).
- Bourguignon (2016).
- Peillex & Pelletier (2020); Idris et al. (2023); Talyn et al. (2023); Helander et al. (2023).
- IPCC (2022b).
- CEOBS (2020).
- Westing (1984); Young (2009); Zierler (2011); Martini (2012).
- My et al. (2021).
- UN General Assembly (1998–2010): Artikel 8, 2b (iv).
- Bingle (2023).
- Stop Ecocide International (2023).
- Frisso (2023).
- Turco, Toon, Ackerman, Pollack & Sagan („TTAPS“, 1983).
- Zum Beispiel in einem Krieg zwischen Indien und Pakistan: Toon et al. (2019).
- Evans (1999); Ferry & Raffinot (2019).
- UNEP (2019); siehe auch: UNEP (2023b).
- CITES (kein Datum).
- CBD (2020); siehe auch: IPBES (2019). Die Ziele werden jährlich aktualisiert und ergänzt, siehe CBD (2024).
- Williams (2022).
- Abnett & Strauss (2023).
- European Commission (2023a).
- European Commission, Wegefelt (Hrsg., 2008).
- Gravesen & Funder (2022); Sileshi (2023). Siehe auch die anderen Kapitel von Dagar et al. (Hrsg., 2023).
- WUR (2023), Brandon (2023).
- Brondízio, Eduardo Sonnewend et al. (Hrsg., 2019).
- Rockström et al. (2009a) und Rockström et al. (2009b). Siehe auch: Steffen et al. (2015a) und Steffen et al. (2020). Auf Grundlage der Arbeit von Rockström et al. wurde ein Modell von Kate Raworth eingeführt, das unter dem Namen Doughnut Economy weithin bekannt wurde. Siehe: Raworth (2012), Raworth (2017).
- Richardson et al. (2023); Rockström et al. (2023).
- UNEP (2020); Ferrero (2022).
- Das Konzept der ‚ökologischen Effizienz‘ wurde von Schaltegger & Sturm (1990, 1992) eingeführt. Es gibt verschiedene Definitionen des Begriffs; diejenige von Schaltegger & Sturm oder Variationen davon (siehe OECD, 2008 und Desli, 2021) sind am häufigsten: Ökologische Effizienz ist das Verhältnis zwischen dem ökonomischen Mehrwert und der ökologischen Auswirkung, die im Prozess entsteht.
- Es gibt mehrere Definitionen von ökologischer Effizienz (EE) oder kurz Ökoeffizienz, die nicht übereinstimmen. Dieses Buch verwendet die OECD-Definition (1998, 2008): „die Effizienz, mit der ökologische Ressourcen genutzt werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Sie kann als Verhältnis von Output zu Input betrachtet werden: der ‚Output‘ ist der Wert der von einem Unternehmen, einem Sektor oder der gesamten Wirtschaft produzierten Produkte und Dienstleistungen, und der ‚Input‘ ist die Summe der vom Unternehmen, Sektor oder der Wirtschaft erzeugten Umweltbelastungen.“ Siehe auch: Kuosmanen & Kortelainen (2005). Kap. 9 liefert eine Formel, mit der die EE so definiert tatsächlich berechnet werden kann. Aber die Europäische Umweltagentur (EEA 1999) und andere Quellen verwenden das Konzept der ‚Ökoeffizienz‘ als dessen gewünschte Zunahme, also nicht EE, sondern ΔEE, was aus wissenschaftstheoretischer Sicht bemerkenswert ist. Die Unterscheidung wurde von WBCSD (2000), S. 8, signalisiert. Noch andere Quellen beziehen eine Kombination von ökonomischen und ökologischen Faktoren in die Definition ein. Um die Sache noch zu verkomplizieren, wird in Kontexten, in denen Geld für den Umweltschutz ausgegeben wird, EE genau umgekehrt definiert: als der ökologische Ertrag geteilt durch die finanzielle Investition, z. B. Picardo et al. (2023).
- Alexander et al. (2016).
- Alexander et al. (2016).
- Millison (2021).
- iFarm.fi (2020); die Farben wurden bearbeitet, um violettes Licht zu zeigen.
- Namkung, Victoria (2022).
- Johnson (2022), Matthews (2023).
- Prywes et al. (2023); Gionfriddo et al. (2023).
- Whang & Apaydin (2017); Wang et al. (2019); Tian et al. (2021).
- De Steur (2022).
- Lv et al. (2022).
- Ghimire et al. (2023).
- Le Page (2023).
- Valdés & Lecaros (Hrsg., 2023). Insbesondere Kapitel 38–40: Ethik: Valdés & Lecaros (2023); Menschliche und Umweltsicherheit: Chapela & Hilbeck (2023); Nachhaltigkeit und Okologie: Krimsky (2023).
- Erokhin & Komendantova (2023).
- Mason-D’Croz et al. (2022); Morach et al. (2022).
- Befürworter von Zuruck zur Natur : Palmgren et al. (2015). Kritisch gegenüber ökologischer Landwirtschaft: Kirchmann (2019).
- UNCLOS (2023).
- Hiddink et al. (2017).
- Manam (2023).
- Hoekstra & Mekonnen (2011). Auch: Mekonnen & Hoekstra (2010); Mekonnen & Hoekstra (2011); Hoekstra et al. (2011).
- Clarke & King (2004).
- Yunus et al. (2016). Seine Präsenz wurde erst um 2000 entdeckt. In den Jahrhunderten davor, und leider immer noch, litten Hunderttausende von Bangladeschis an Arsenvergiftung, an der viele starben.
- WTI-Rohölpreise pro Barrel. Am 22. April 2020: 11,26 USD; am 8. Mai 2022: 123,70 USD. Und am 17. März 2023: 66,74 USD. Quelle: Macrotrends (2023).
- Milieudefensie (2022).
- Meredith, Sam (2023).
- Kalifornien (2023); Gelles (2023).
- Schätzungen für solche Spitzenmomente sind sehr schwierig zu erstellen und werden daher immer wieder stark angepasst. Siehe Kap. 11 und McGlade (2012); De Koning et al. (2018).
- Singh (2022).
- Simon-Lledó et al. (2023) ; Fox (2023); Diaz-Recio Lorenzo (2024).
- DSCC (2024).
- Scholaert (2022).
- Miljødirektoratet (2023).
- Fouche & Adomaitis (2023).
- Matteucci, Luca (2022).
- McDonough & Braungart (2002).
- Design fur Demontage (DfD) wird auch als Design fur Recycling (DfR) oder Design fur Umwelt (DfE) bezeichnet. Siehe: Michael (2016); Broughton (2023).
- Fuji Electric (2024).
- Fujifilm (2022).
- Philips (2007, 2013); Philips (2018).
- Curran (Hrsg., 2017); Hauschild et al. (2018). Open Source Software für die Durchführung von LCAs ist kostenlos zum Download verfügbar (OpenLCA 2023).
- Ergebnisse erzielt mit Pré (2007); einige Gewichtungsfaktoren wurden aktualisiert. Das Aluminiummodell schneidet besser ab, weil es eine Thermoskanne verwendet und das Kunststoffmodell eine Heizplatte.
- Die Methode mit Gewichtungsfaktoren wird Life Cycle Impact Assessment (LCIA) genannt. Rosenbaum et al. (2018); Hauschild et al. (2018), S. 167–169; Koch, Friedl & Mihalyi (2022). Eine umfassende Datenbank für den Zweck der LCIA kann kostenlos heruntergeladen werden (CML 2016).
- Roorda (2021c).
- Stahel (2019).
- Geissdoerfer et al. (2020).
- Kunst: Clic Recycle (2023). Kleidung: Johnston (2020). Im Marketing wird das Recycling oft fälschlicherweise als Upcycling bezeichnet, als Marketingtrick oder um die Akzeptanz bei Verbrauchern zu erhöhen, die Schwierigkeiten mit z. B. recycelten Lebensmittelabfällen haben. Siehe: Weber & Dasnois (2021); Idrishi et al. (2022).
- Die Rangordnung von Reduzieren bis hin zur Deponierung wird auch als Lansink’s Ladder bezeichnet. Siehe: Lansink (2017).
- Rödger et al. (2018).
- Skantze (2005). Landwirtschaft: Baum & Bienkowski (2020).
- Übersicht: Splinter (2022). Milch: Van Duursen & Van der Leeuw (2016). Brasilianischer Kaffee: De Groot Ruiz (2013).
- Milch: Van Duursen und De Leeuw (2016). Bananen: De Groot Ruiz (2018). Indische Baumwolle: IDH und True Price (2016).
- De Bruyn, Warringa & Odegard (2018). Rindfleisch: ein gewichteter Durchschnitt von Rindern (17 %), Milchkühen (75 %) und Kälbern (8 %). Huhn: ein gewichteter Durchschnitt von Legehennen (20 %) und Masthühnern (80 %). Klimaschaden: von Treibhausgasen, einschließlich Kohlendioxid und Methan. Umweltschäden: Versauerung, Eutrophierung, Feinstaubbildung, menschliche Toxizität, Ökotoxizität, Smog Bildung, Emissionen von z. B. Ammoniak (NH3). Fläche, Biodiversität: beides in Ländern mit Viehzucht und international durch den Anbau von Futterpflanzen zu diesem Zweck. Subventionen: sowohl international, z. B. durch die EU, als auch durch nationale Regierungen. Tierkrankheiten: z. B. Schweinefieber, BSE (‚Rinderwahnsinn‘), Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Blauzungenkrankheit, Q-Fieber. Für Rinder gibt es einige externe Vorteile: die landschaftliche Qualität von Weideflächen, z. B. Schönheit und Ruhe. Diese Größe, die den Gesamtbetrag um 0,20 USD reduziert, wird in der Abbildung weggelassen.
- Eine Zusammenfassung der Berichte von True Price und der angewandten Berechnungsmethoden, mit Download-Links, wurde von Groot Ruiz et al. (2018) veröffentlicht.
- Ellen McArthur Foundation (abgerufen 2024).
- Zeeman (2023).
- Mazzucato (2020).
- Die globale Summe aller BIPs, das Brutto-Weltprodukt (GWP), wurde bereits zu Beginn von Kap. 4 eingeführt.
- Stiglitz & Walsh (2006), S. 490; Parkin (2012), S. 85; O’Sullivan, Sheffrin & Perez (2014), S. 102; Sexton (2016), S. 305; Case, Fair & Oster (2020), S. 134.
- Produktion und Umsatz: Statista (2023a). Waldverlust: Global Forest Watch (2023).
- Ölproduktion: Gainullin (2022). Umsatz: OEC (2023). Nebenbei: Der bekannte und/oder forderbare Ölbestand könnte aufgrund neuer Ölfunde, technologischer Entwicklungen oder Marktbewegungen nicht abgenommen haben. Aber der tatsachliche Bestand hat genau um genau so viel abgenommen, wie herausgenommen wurde: Alles andere ist physikalisch und biochemisch unmöglich.
- CAD = Kanadischer Dollar. Produktion und Umsatz: Statista (2023b). Schäden an Natur und Bevölkerung: Leahy (2019); Kusnetz (2021).
- UNSD (konsultiert 2023). Die experimentelle, unausgereifte Version heißt Experimentelle Okosystembuchhaltung, SEEA-EEA. Siehe auch: Capitals Coalition (2021).
- Turpie et al. (2022).
- De Jongh et al. (2021); Van Berkel et al. (2021). BIP der Niederlande im Jahr 2018: 771 Mrd. EUR (Ministerie van Financiën, 2019).
- Harper (2022); Van de Ven (2022).
- Monbiot (2018): „Die Definition der Ressourcen der Erde als ‚natürliches Kapital‘ ist moralisch falsch, intellektuell leer und vor allem kontraproduktiv.“
- Luck et al. (2012).
- Englisch (Collins 2016): Capital = “wealth available for or capable of use in the production of further wealth, as by industrial investment. Wealth = large amount of money and valuable material possessions.” (Kapital = Reichtum, der für die Produktion von weiterem Reichtum zur Verfügung steht oder verwendet werden kann, z. B. durch industrielle Investitionen. Reichtum = große Geldbeträge und wertvolle materielle Besitztümer). Deutsch (Duden 2019): Kapital = „Alle Geld- und Sachwerte, die zu einer Produktion verwendet werden, die Gewinn abwirft.“ (Capital = All financial and tangible assets used for production that generates profits).
- Bordt (2018).
- Zum Beispiel nennt die berühmte Managementmethode Six Sigma eine Liste von fünf Produktionsfaktoren, die ‚5 M‘: Maschinen, Materialien, Mensch, Methoden, Mutter Natur. (Andere ‚M‘ werden auch zusätzlich oder stattdessen genannt, einschließlich Messungen, Management, Wartung, Mission, Geld.) Siehe: Bradley (2016).
- Eine Methode dazu ist die Bestimmung der ‚Zahlungsbereitschaft‘ (Loomis und White 1996; Richardson und Loomis 2009), die in einer Umfrage der US-Bevölkerung auf 12 USD pro Haushalt pro Jahr pro Art geschätzt wurde, was Kosten durch das Aussterben von Arten zwischen 29 Mrd. USD und 71 Mrd. USD pro Jahr ergibt. (Hsiung und Sunstein 2007; Johnston 2007.) Markandya et al. (2008) schätzten den gesundheitlichen Nutzen für den Menschen durch die Anwesenheit der Geierpopulation auf 2,4 Mrd. USD pro Jahr; siehe auch Johnson & Hackett (2016), S. 36.
- Roorda (2021d, 2022).
- Mindestens 3 % pro Jahr, laut Hickel (2020). Dies bezieht sich nicht auf scheinbares Wachstum aufgrund von Inflation, sondern auf reales Wachstum, angepasst an die Inflation.
- Winter und Leenaarts (2015): „Wenn das Darlehen im Laufe der Zeit zurückgezahlt wird, wird das geschaffene Geld wieder aus der Realwirtschaft abgezogen und die Bilanz zwischen Geldschöpfung und Geldvernichtung ist effektiv null. Aber das ist nicht alles. Schließlich müssen auf das Darlehen Zinsen gezahlt werden, obwohl das Geld dafür nicht geschaffen wurde. Dieser Zinsbetrag muss von den Teilnehmern in der Realwirtschaft durch Einkommenserzeugung aufgebracht werden. (…) Tatsächlich muss die Gesellschaft immer härter arbeiten, um das Geld anzuhäufen, das zur Schuldentilgung und Zinszahlung benötigt wird. Dies kann nur geschehen, wenn wir es schaffen, das Einkommen erheblich zu steigern. (…) So enden wir als Gesellschaft in einer erzwungenen Situation von exponentiellem Wachstum.“
- Heilbroner (1953). Beunder (2015): „Wenn Ersparnisse nicht investiert werden, fließt ein Teil des verdienten Einkommens nicht zurück in die Wirtschaft, was zu einer Rezession führt.“ Dies kann nur verhindert werden, wenn Ersparnisse für Expansionsinvestitionen verwendet werden.
- Kalshoven (2008). Andere Gründe für notwendiges Wachstum wurden genannt, wie: Steigerungen der Arbeitsproduktivität und Gesundheitskosten (Ayres 2008; Jackson 2009); Investitionen in Zusammenhang mit Umweltproblemen (Lomborg 2001, 2004); öffentliche Investitionen; Wettbewerbsfähigkeit (Mulder und Koster 2008); Armutsbekämpfung, aber ohne Umverteilung, und daher Wachstum für alle (Joseph Stiglitz, in einem Interview mit Mulder und Koster 2008, S. 69–74).
- Dittrich et al. (2017)
- Harrod (1965, S. 77)
- Orrell, David (Ausgabe 2017). Wirtschaftsgesetze sind somit mehr politischer als physikalischer und chemischer Natur.
- Kennedy (1995); Daly (1996); Mulder & Koster (2008); Jackson (2009); D’Alisa et al. (Hrsg., 2014); Daly (2014); Hickel (2019b); Hickel (2020); Schenderling (1922); Chausson et al. (2023); Fakhri et al. (2023); Wolters (2023).
- Solow (1973). Siehe auch Georgescu-Roegen (1971) und Erreygers (2009).
- UNEP (2010), darin die folgenden Definitionen (S. 18–19): Dematerialisierung = Reduzierung des Durchsatzes von Materialien in menschlichen Gesellschaften. Absolute Dematerialisierung = Abnahme der Gesamtmenge an Materialinputs in einer Gesellschaft. Relative Dematerialisierung = Abnahme der Menge an Materialinput pro Einheit des BIP oder pro Kopf. Entkopplung = Reduzierung der Beziehung zwischen (1) wirtschaftlichen Variablen wie BIP oder dem Human Development Index (HDI), und (2) Umweltvariablen wie Ressourcennutzung oder Umweltindikatoren.
- Für diesen Zweck wurden Indikatoren entwickelt, unter anderem Domestic Material Consumption (DMC), siehe Voet et al. (2005). Dittrich et al. (2017) beobachteten: „Aus globaler Perspektive zeigten die meisten Länder entweder keine Entkopplung oder ‚relative Entkopplung‘ für den Untersuchungszeitraum. Nur eine Minderheit der Länder, einschließlich Deutschland, Italien, Japan und das Vereinigte Königreich, erreichten eine ‚absolute Entkopplung‘, d. h. einen Rückgang des DMC in absoluten Zahlen. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass diese Länder ‚grünes Wachstum‘ erreicht haben. Im Gegenteil, diese Leistung kann auch oder teilweise auf ausgelagerte materialintensive Produktion und damit auf eine verlagerte Umweltbelastung zurückzuführen sein, die vom DMC-Indikator ignoriert wird.“ Siehe auch Hickel (2019b); Hickel (2020).
- Hickel & Kallis (2019)
- Lent (2017)
- Daly (2014)
- B Corp ist etwas anderes als Benefit Corporation, ein Begriff, der in den USA eine gesetzlich definierte Bedeutung hat. Die Begriffe sind jedoch verwandt, da Benefit Corporations dank der B-Lab-Bemühungen entstanden sind, und es ist üblich, dass der rechtliche Status ein Zwischenschritt zur B-Corp-Zertifizierung ist.
- B Lab (2023).
- Ben & Jerry’s (2022).
- Inspiriert von KPMG (2023), S. 7. Siehe auch: Ecolabel (2023); Standardsmap (2023).
- Die Wörter ‚Verantwortung‘ und ‚Rechenschaftspflicht‘ werden oft vermischt, aber sie sind nicht dasselbe. Verantwortung ist etwas, das man übernimmt; man trägt es. Es ist etwas, das in Ihnen passiert: eine Entscheidung, die Sie treffen und dann umsetzen. Rechenschaftspflicht ist etwas, das Sie anderen gibst. Rechenschaftspflicht ist etwas, das von Ihnen zur Außenwelt hin geschieht, und nicht nur in Form von Einbahnverkehr zur Außenwelt, sondern in Form eines Dialogs.
- UN Global Compact (2000). Siehe auch Dodds et al. (2017), S. 146.
- UN Global Compact (2023).
- Leitfaden: GRI & UNGC (2018). Beispiele: UNGC (2023).
- UNGC (2018); Maersk (2019); Maersk (2023).
- Siehe Williams (2014).
- Zwei Gesetze sind beteiligt: Greenwashing-Richtlinie und Green-Claims-Richtlinie, vollständig: Richtlinie zur Begrundung und Kommunikation von ausdrucklichen Umweltbehauptungen und Richtlinie zur Starkung der Verbraucher fur die grune Transition durch besseren Schutz vor unlauteren Praktiken und bessere Information. Siehe: EEB (2024); Segal (2024).
- Maslow (1954).
- Utting & Zammit (2008); McIntosh et al. (2017).
- TASSC wurde später umbenannt in Zentrum fur die Forderung der soliden Wissenschaft, mit dem gleichen Akronym.
- Ong & Glantz (2001); RIVM (2018).
- Tobacco Reporter (1998).
- Chris Burrell, Vertreter von Rothmans Tobacco in Burkina Faso, zitiert von Sweeney (1998).
- Marsh (2023).
- Wall Street Journal (2023); Morrow (2023).
- Ein britischer parlamentarischer Untersuchungsausschuss stellte fest, „Facebook hat die Datenschutzeinstellungen seiner Nutzer gefalscht, um Daten an bestimmte App-Entwickler zu ubertragen“, z. B. Netflix und Spotify, und um „andere Entwickler dieser Daten zu berauben, was zu ihrem Scheitern fuhrte. (…) Facebook hat wissentlich und absichtlich sowohl Datenschutz- als auch Wettbewerbsgesetze verletzt.“ (House of Commons, 2019).
- Mommers (2017); Carrington & Mommers (2017). Die Dokumentation selbst: Shell (1991). Siehe auch, bezüglich Exxon: CNN, Paddison (2023), das sich auf Supran et al. (2023) bezieht. Zusammenfassender Artikel: Mulvey & Shulman (2015).
- Die CSDD gilt für europäische Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern und einem weltweiten Umsatz von mindestens 150 Mio. EUR sowie für Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern und einem weltweiten Umsatz von mindestens 40 Mio. EUR in bestimmten Bereichen, unter anderem Textilien und Landwirtschaft. Darüber hinaus gilt das Gesetz für Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, wenn sie die genannten Umsätze innerhalb der EU erzielen. Siehe: European Commission (2022b).
- European Commission (2023b).
- Basierend auf: Batchelor (1905); Free.fr (2018); Schorer (2016); Omniglot (2018); Naish (2014); UNESCO (2018).
- Kappler (Hrsg., 1904), S. 439–449.
- Dieser Betrag entspricht etwa 180 Mio. USD im Jahr 2025.
- Hirschfelder (2000).
- Siehe Anmerkung zu den Begriffen Sklave und versklavte Person in Kap. 5
- Das letzte Land, das die Sklaverei gesetzlich abgeschafft hat, war Mauretanien im Jahr 1981. In den USA wurde die Sklaverei 1865 durch den 13. Verfassungszusatz abgeschafft, aber mit Ausnahme von Gefangenen. Inzwischen wurde die Sklaverei in Gefängnissen kürzlich gesetzlich verboten, außer in Louisiana; so existiert formell noch immer legale Sklaverei in den USA.
- Auch: Kastenwahlrecht. Um genau zu sein: Das Wahlrecht wurde nur Männern gewährt, die ausreichend Steuern zahlten. Die Wohlhabendsten erhielten manchmal mehrere Stimmen pro Person.
- UN (2023a): Ziel 5.
- Kanem, Natalia et al. (2024).
- UN (2023b).
- Schumacher & Connaughton (2020).
- Um es vollständiger zu machen: l, lesbisch; h, homosexuell; b, bisexuell; t, transsexuell; i, intersexuell; q, queer; a, asexuell; p, pansexuell; + andere.
- Maizland (2022). Als Beispiel: Das Citizenship Amendment Act von 2019 ermöglicht beschleunigte Erreichung der Staatsbürgerschaft für Hindu, Sikh, Buddhisten, Jain, Parsi und christliche Einwanderer. Aber nicht für Muslime: HRW (2020).
- European Commission (2024b).
- Zwischen Generation X und den Millennials wird auch eine ‚Mikrogeneration‘ genannt: die Xennials, die auch als die ‚pragmatische‘ Generation oder die ‚Chip-Generation‘ bezeichnet werden, geboren zwischen 1971 und 1985 oder zwischen 1977 und 1983.
- Iqbal (2019).
- Dorie & Loranger (2019).
- Freire (2015). Siehe auch: Cámara-Leret & Bascompte (2020).
- Simons & Lewis (2013).
- Nettle & Romaine (2002).
- UNGA (2019), auf Vorschlag des UN Economic and Social Council (2019). Für Informationen: UN DESA (2019b) und die eigene Website von IDIL2022–2032, UNESCO (2019).
- Acciona (kein Datum).
- NORC (2020).
- Ellingham (2022), Financial Times; WEF (2020).
- European Commission (2022c); ICI (2023).
- ICI (2022).
- Concern Worldwide (2023a). Siehe auch: Concern Worldwide (2023b).
- McIntosh, Jonathan (2004).
- World Bank (2017), Kap. 2; Chzhen et al. (2017).
- Alkire & Foster (2011).
- Alkire et al. (2016).
- Gesundheit, Bildung und Lebensstandard bestimmen jeweils ein Drittel des MPIScores. Da die ersten beiden aus jeweils zwei Themen bestehen – Ernährung und Kindersterblichkeit sowie Schuljahre und Schulbesuch – ergibt jedes ein Sechstel, wie in der Abbildung gezeigt. Der Lebensstandard besteht aus sechs Komponenten, sodass jede von ihnen ein Achtzehntel ausmacht. Die genaue Berechnung des MPI finden Sie in UNDP & OPHI (2022b).
- UNDP & OPHI (2023), wo die entsprechenden Daten auch heruntergeladen werden können.
- UNDP & OPHI (2022a).
- UNDP (2022).
- UNDP (2022): Tabelle 1, S. 272. Einige Länder, einschließlich Somalia und Nordkorea, haben aufgrund von Informationsmangel keine Bewertung.
- ILO, Walk Free & IOM (2022).
- Zwangsarbeit wird definiert als „jede Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung von Strafe verlangt wird und für die diese Person sich nicht freiwillig gemeldet hat“. ILO, Walk Free & IOM (2022), S. 2, unter Bezugnahme auf die Forced Labour Convention (ILO 1930). Auf S. 119 von ILO, Walk Free & IOM (2022), gibt Fußnote 4 eine Definition für Zwangsarbeit von Kindern.
- Urbina (2023).
- S DOL (2020).
- HRW (2022).
- Pattisson et al. (2021).
- Diego-Rosell & Joudo Larsen (2018): Anhang D, S. 27–30.
- Diese und viele andere persönliche Erzählungen über Zwangsarbeit können auf ILO (kein Datum) über den Suchbegriff ‘ forced labour’ gefunden werden.
- World Bank (2018).
- Quellen: Zum Beispiel Masters Expo (2023); Superyacht Times (2023).
- Um genau zu sein hat er im Jahr 3.856.192 den Betrag angesammelt, zumindest wenn er das Geld investiert und der Gewinn daraus genau die Inflation ausgleicht.
- Bloomberg (2023).
- Weltungleichheitsbericht 2022: Chancel, Lucas, Piketty, Thomas et al. (2022).
- Diese und die folgenden Daten: Oxfam (2023a).
- P99/P50 wird auch als T1/B50 bezeichnet, wobei das ‚T‘ für ‚top‘ und das ‚B‘ für ‚bottom‘ steht.
- Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2020, außer für Südafrika, für das die aktuellsten Daten aus dem Jahr 2014 vorliegen. Quelle: World Bank (2023a).
- Piketty (2013).
- Das Buch von Hickel (2018) nennt einen durchdringenden und überzeugenden Fall dafür.
- Kuznets (1955). Kuznets selbst gab zu: ‚Die Veröffentlichung basiert vielleicht auf 5 % empirischen Informationen und 95 % Spekulation.‘ Seine Anhänger ignorierten diesen Kommentar meistens.
- Woltring, 2012.
- Hertz (2001); Stuckler et al. (2009); Milanovic (2011).
- Deininger & Squire (1998)
- Strauss (2019).
- Parry, Field & Supiano (2014).
- McNeil (2008); Beckett (2010).
- McGoey (2015).
- Schwab (2020).
- Forbes (2023a, b, c).
- Das Wort Philanthrokapitalismus wurde von Bishop & Green (2008) geprägt. Siehe weiter: McGoey (2015); Webber, Leitner & Sheppard (2021).
- Oxfam (2023a).
- Hickel (2018); Goodman (2022).
- 8,2 %: Weißes Haus (2021). 3,4 %: Eisinger, Ernsthausen & Kiel (2021); 1 3 %: York (2021), alle drei zitiert in Oxfam America (2022). Auch in den Niederlanden zahlen die Reichsten seit Jahren weit weniger Steuern als der Rest, während ihre Einkommen am schnellsten gestiegen sind, wie das Niederländische Büro für Wirtschaftspolitische Analyse (CPB) 2024 bewiesen hat: CPB (2024).
- ITEP (2021).
- Oxfam (2020).
- UNU (2022).
- Diese und die folgenden Daten: Oxfam (2023a).
- UBS (2023).
- Maitland et al. (2022); Oxfam (2023b) : Box I.1.
- Neate, Rupert (2023), Neate, Rupert (2024); Patriotic Millionaires (2024).
- Meyer & Roser (2009) verwenden das Konzept des „sufficientarianism“. Siehe auch Frankfurt (1987), der über die „Doctrine of Sufficiency“ schreibt und ihre Beziehungen zum Egalitarismus diskutiert.
- Robeyns (2023).
- Timmer (2021).
- Beispiel für einen Unterstützer solcher Verschwörungstheorien: Watson (2003). Kritische Untersuchung: Cosentino (2020); Hanley, Kumar & Durumeric (2023).
- Woltring, 2012. Siehe auch: Stiglitz (2013).
- OECD (2015).
- Die weitgehend akzeptierte Definition der Weltbank beschreibt zivilgesellschaftliche Organisationen (civil society organisations) als „die breite Palette von nichtstaatlichen und gemeinnützigen Organisationen, die eine Präsenz im öffentlichen Leben haben, die Interessen und Werte ihrer Mitglieder oder anderer auf der Grundlage von ethischen, kulturellen, wissenschaftlichen, religiösen oder philanthropischen Erwägungen zum Ausdruck bringen. Diese Definition der Zivilgesellschaft (…) bezieht sich auf den Bereich außerhalb der Familie, des Staates und des Marktes. Sie schließt gewinnorientierte Unternehmen aus, obwohl Berufsverbände oder Unternehmensverbände eingeschlossen sein können.“ World Bank (2005): Kap. 2, n0. 6, S. 3.
- Carayannis & Campbell (2012); Peris-Ortiz et al. (2016); De Oliveira Monteiro & Carayannis (Hrsg., 2017); Galvao et al. (2019).
- Das vierte Glied der Vierfachhelix wird normalerweise als ‚Universitäten‘ bezeichnet. Dieses Buch erweitert dies auf ‚Bildung und Forschung‘ im Allgemeinen. Die Fünffachhelix wurde anderswo so dargestellt, dass die Natur als eines der fünf Glieder innerhalb der Helix lokalisiert ist, siehe z. B. Carayannis, Barth & Campbell (2012). In Abb. 10.1 ist die natürliche Umgebung nicht Teil der Helix, sondern die Helix ist Teil der Natur, sodass die Helix selbst grafisch als Vierfachhelix der menschlichen Gesellschaft dargestellt wird.
- Offentlich-private Partnerschaft ist bereits das dritte Konzept, das mit PPP abgekürzt wird. Im Buch wurden bereits erwähnt: People, Planet, Profit und Purchasing Power Parity, die beide ebenfalls mit PPP abgekürzt werden.
- ‚Trans‘ = jenseits, durch. Also bedeutet ‚transdisziplinär‘: jenseits der Disziplinen. Definitionen dieser Konzepte variieren oft, was zu Verwirrung führen kann. Dieses Buch verwendet einen kohärenten Satz von drei Definitionen:
Multidisziplinär: Ansatz, bei dem ein Projekt oder Problem aus mehreren Disziplinen beleuchtet wird, wodurch verschiedene Arten von Perspektiven und Methoden eine Chance haben. Experten stehen nicht in engem Kontakt miteinander, sodass Lösungen auf der Basis von Kombinationen von Disziplinen nicht wahrscheinlich erstellt werden. Eine Person kann ohne die Hilfe anderer multidisziplinäre Arbeit leisten.
Interdisziplinär: Methode der Teamzusammenarbeit, bei der Experten aus verschiedenen Disziplinen intensiv an einem Projekt oder Problem zusammenarbeiten, wodurch reiche, kreative und innovative Strategien und Methoden ermöglicht und umgesetzt werden können.
Transdisziplinär: Methode der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, das auch Personen einschließt, die nicht aufgrund einer bestimmten Disziplin teilnehmen, sondern aufgrund ihrer praktischen Erfahrung oder einer anderen Form der Beteiligung, z. B. als Vertreter einer zivilgesellschaftlichen Organisation oder der Natur.
Siehe: Roorda (2015, 2016), eine weitere Ausarbeitung von Roorda (2010), teilweise basierend auf RMNO (2000) und Pohl & Hirsch Hadorn (2007). - McIntosh et al. (2017); Sondermann & Ulbert (2021).
- Steffen et al. (2015b); Dixson-Declève et al. (2022), S. 14–15. Bevölkerung: Kremer (1993); UN DESA (2022a). Brutto-Weltprodukt: Bradford DeLong (1998); IMF (2022). Temperaturanstieg: NOAA (2019); Met Office Hadley Centre (2023). Kunststoffproduktion: Geyer et al. (2017).
- Mazák et al. (2011).
- Goodall (2010); Mitani (2010).
- Merritt (2010).
- Plato (ca. 380 v. Chr.); Aristoteles (ca. 350 v. Chr.); Hobbes (1642); Hume (1739); Marx (1862).
- Locke (1689).
- Hershkovitz et al. (2018).
- Pigati et al. (2023) ; Praetorius et al. (2023).
- Pauketat (Hrsg., 2012); Raff (2021).
- Hunt & Lipo (2006).
- McWirter (Hrsg., 1986).
- Siehe: Rousseau (1762b), Buch I, Kap. III.
- Martin (1966) eröffnete die wissenschaftliche Diskussion und identifizierte Menschen als Ursache der Aussterbewelle. Harari (2011–2014), Andermann et al. (2020), O’Keefe et al. (2023), Svenning et al. (2024) und viele andere unterstützen diese Ansicht. In Amerika, das viel später als die Alte Welt besiedelt wurde, lässt sich dies relativ leicht nachweisen. Als die Vorfahren der Indianer erstmals Nordamerika durchquerten, starb das nordamerikanische Pferd aus, ebenso wie das Riesen-Gürteltier, Mastodon, Mammut, Gepard, Löwe, Riesenfaultier, Kamel und zahlreiche andere große Tierarten. Es ging nicht nur um Säugetiere, da auch der Riesen-Kondor ausstarb, ebenso wie der Säbelzahn-Lachs und viele andere Arten. (Dies sind jeweils: Equus scotti, Glyptodon, Mammuthus, Miracinonyx, Panthera leo atrox, Megalonyx und Camelops. Der Kondor war Giolornis incredibilis, der Lachs wurde post mortem Oncorhynchus rastrosus genannt.) Als auch Südamerika menschliche Besiedlung erhielt, starb dort das südamerikanische Pferd aus, ebenso wie das größte Lama, ein Huftier, ein elefantenähnliches Tier, ein Bär und der Säbelzahntiger. (Nacheinander: Hippidion, Macrauchenia, Toxodon, Stegomastodon, Arctotherium und Smilodon.) Nicht jeder stimmt der Schlussfolgerung über die Rolle des Menschen zu; die Diskussion wird in einem heftigen Ton geführt. Siehe z. B. Stewart (2021), der die Menschen ‚entlastet‘. Andere plädieren für mehr Forschung: Meltzer (2020), Kopels & Ullah (2024).
- Diamond (2005); Harari (2011–2014); Graeber & Wengrow (2021).
- Allen (2009); Landes (2003).
- McNeill & Engelke (2014), Steffen et al. (2015b).
- Crutzen & Stoermer (2000), Crutzen (2002). Der Vorschlag, das Konzept des ‚Anthropozäns‘ als offizielle geologische Epoche zu etablieren, wurde von der International Union of Geological Sciences im März 2024 formal abgelehnt. Dennoch wird das Konzept zweifellos weiterhin in der Praxis verwendet. Siehe: IUGS (2024).
- Steffen et al. (2015b); Steffen (2021).
- Troost et al. (2012).
- Groeskamp & Kjellsson (2020).
- Diese Überlegung basiert auf der Theorie der sprachlichen Relativitat. Für einen gründlichen Überblick siehe: Leavitt (2011).
- Das ist keine Fantasie. Der Mathematikhistoriker Georges Ifrah gibt faszinierende Beispiele dafür (Ifrah 1981). So kannten z. B. Mitglieder des Aranda-Stammes in Australien nur die Zahlen eins, zwei, zwei-und-eins, zwei-und-zwei, viele. Ähnlich zählten die Indianer von Fire Island, die Abiponen in Paraguay, die Bosmans und Pygmäen in Afrika und die Botocoudos in Brasilien nicht über vier hinaus.
- Abb. 11.3 bis 11.5 und begleitende Texte basieren auf Roorda (2021d) und Roorda (2022), Kap. 3.
- Logos = Wort, mythos = Erzählung, politike = Politik, feno (phainein) = Erscheinung, wie in Phänomen und Phänotyp. Man kann die Benennung mit der Atmosphäre vergleichen, die auch aus mehreren Schichten besteht, einschließlich der Troposphare und Stratosphare. Das Vier-Sphären-Modell stammt aus Roorda (2021d) und Roorda (2022), wo das Modell ausführlicher angewendet wird.
- Memes sind Konzepte, die in einer Kultur von Generation zu Generation weitergegeben werden; Memes gelten als geistiges Gegenstück zu biologischen Genen, der Quelle der physischen Vererbung. Das Konzept wurde vom Evolutionsbiologen Richard Dawkins (1976) geprägt. Archetypen sind ererbte Ideen und Bilder, die unser Denken untermauern: Das Konzept wurde in diesem Sinne vom Psychologen Carl Gustav Jung (1934) eingeführt.
- Trainer (2007), S. 136.
- Snyder (1974), S. 101.
- Mandal (2007).
- Dies bedeutet natürlich nicht dass diese drei die wichtigsten wären, und es trifft keine Aussage über ihren sozialen Wert oder Bedeutung.
- Hopster (2019).
- Darwin (1859).
- Der ‚March of Progress‘ ist eine berüchtigte teleologische Falle, siehe Werth (2022) und Schramm & Schmiemann (2019).
- Das Wort ‚Wissenschaft‘ wird auf viele Arten interpretiert. In diesem Buch hat das Wort die Bedeutung des Konzepts der Wissenschaft, wie es zur Zeit von Isaac Newton, d. h. im siebzehnten Jahrhundert, mit einem Vorläufer aus der kopernikanischen Revolution, d. h. im sechzehnten Jahrhundert, entstand. Siehe: Roorda (2021d) und Roorda (2022).
- Kopernikus (1543, posthum).
- Eine ständig aktualisierte Liste finden Sie bei Schneider (abgerufen 2024). Stand 25. Januar 2024 waren 5598 Exoplaneten in der Nähe von 4131 Sternen bekannt.
- Wie der Mönch James Ussher (1650) berechnete.
- Planck Collaboration (2020).
- Connelly et al. (2012).
- Bell et al. (2015); Schopf et al. (2017).
- Hublin et al. (2017).
- Der genaue Prozentsatz hängt von der Definition und Methode der Zählung ab: siehe Suntsova & Buzdin (2020).
- Madigan, Michael T. et al. (2022).
- De Waal (2020).
- Brent et al. (2014).
- De Waal (2013).
- Peña-Guzmán (2022).
- Dufourcq (2023).
- Aitchison (2000). Dies betrifft nicht nur von Menschen erlernte Sprache bei Tieren, sondern auch natürliches Tierverhalten.
- De Waal (2001).
- Endler (2012). Dies betrifft nicht nur ‚Bilder‘, die der Mensch Tieren entlockt, sondern natürliches Tierverhalten.
- Godfrey-Smith (2018); Godfrey-Smith (2021).
- Douglas-Hamilton et al. (2006). Bei mehreren Gelegenheiten wurde beobachtet, dass Elefanten ihre verstorbenen Kinder begraben, siehe: Kaswan & Roy (2024).
- Das Wort Theorie wird hier im wissenschaftlichen Sinne verwendet. Die US National Academy of Sciences verwendet die folgenden vier Definitionen (NAS 1999):
„Fakt: In der Wissenschaft eine Beobachtung, die wiederholt bestätigt wurde und zu allen praktischen Zwecken als ‚wahr‘ akzeptiert wird. Wahrheit in der Wissenschaft ist jedoch nie endgültig, und was heute als Fakt akzeptiert wird, kann morgen modifiziert oder sogar verworfen werden.
Hypothese: Eine vorläufige Aussage über die natürliche Welt, die zu Ableitungen führt, die getestet werden können. Wenn die Ableitungen verifiziert werden, wird es wahrscheinlicher, dass die Hypothese korrekt ist. Wenn die Ableitungen falsch sind, kann die ursprüngliche Hypothese aufgegeben oder modifiziert werden. Hypothesen können verwendet werden, um komplexere Schlussfolgerungen und Erklärungen zu erstellen.
Gesetz: Eine beschreibende Verallgemeinerung darüber, wie ein Aspekt der natürlichen Welt unter angegebenen Umständen verhält.
Theorie: In der Wissenschaft eine gut begründete Erklärung eines Aspekts der natürlichen Welt, die Fakten, Gesetze, Schlussfolgerungen und getestete Hypothesen einbeziehen kann.“ - In der modernen wissenschaftsphilosophischen Sicht geht es tatsächlich nicht um das Überprüfen, d. h. Verifizieren, sondern eher um Falsifizierbarkeit; aber das geht ein bisschen zu weit für den Zweck dieses Buches. Siehe: Popper (1934), Popper (1959), Popper (1989).
- Convention on the Rights of the Child (UNCRC), UN (1989).
- Basierend auf: UDHR, UN (1948); ECHR, Council of Europe (1950); ICCPR, UN (1966a); ICESCR, UN (1966b); und die Kinderrechtskonvention UNCRC, UN (1989).
- Schmidt (2018).
- Tatsächlich: Es stellte sich heraus, dass Oktopusse nicht nur intelligente, sondern auch soziale Tiere sind, siehe: Gutnick & Kuba (2018).
- Naess, A. (2005); Drengson & Devall (Hrsg., 2008).
- Cavalieri & Singer (Hrsg., 1993).
- Meijer (2019).
- Burgers & Den Outer (2021); Den Outer (2023).
- Kraak (2023).
- Chandran (2019).
- Eco Jurisprudence Monitor (2008).
- Greene (2011).
- Schultz & O’Flynn (2022).
- Sorokin (1941); Brown (2009/2023).
- Si’ahl ist besser bekannt als Seathle oder Seattle, nach dem die gleichnamige Stadt benannt wurde. Die Rede des Indianerführers wurde erst Jahre später niedergeschrieben (Smith 1887), und es kann sicher angenommen werden, dass die Wiedergabe keineswegs wörtlich ist, siehe Clark (1985); Kaiser (1987); Nooij (2007). Die berühmte Rede wurde seitdem mehrmals umgeschrieben (Zussy 1993), unter anderem für einen Spielfilm (Perry, Regisseur, 1972), der die Quelle für das gezeigte Zitat ist.
- In England wurde dies einst Coverture genannt, siehe Blackstone (1765).
- Siehe die Anmerkung zu den Konzepten Sklave und versklavte Person zu Kap. 5.
- Henckens (2021).
- Dewulf et al. (2016); Tilton et al. (2018).
- De Koning et al. (2018).
- Born & Ciftci (2024).
- Henckens (2016); Henckens et al. (2016).
- Siehe: Benton (2023). Theoretisch könnte das Leben durch den bereits erwähnten nuklearen Winter zerstört werden, siehe Kap. 8, oder als Folge einer außer Kontrolle geratenen Nanotechnologie: die ‚Grey-goo‘-Hypothese, siehe Drexler (1986); siehe auch Letwin (2020).
- Wallace-Wells (2019).
- Machiavelli (1521).
- Machiavelli (1532).
- Von Clausewitz (1832), Band I, Kap. 2.
- Bazyler (2016).
- Spinoza (1677), Kap. 5 Nr. 4: „Frieden ist nicht bloße Abwesenheit von Krieg, sondern eine Tugend, die aus der Stärke des Geistes entsteht.“ Fälschlicherweise wird das Zitat oft Spinoza (1670) zugeschrieben, wobei meist die zweite Hälfte des Zitats mit Wörtern ersetzt wird, die Spinoza nicht geschrieben hat.
- Krishnamurti (1954): „Frieden ist ein Zustand des Geistes.“
- Zeller (2023).
- ZUM (2009); Bibliotheca.org (2009).
- Van de Weijer (2018).
- Lancet (2021).
- Gordin (2017); Zoglauer (2023).
- Bradd (2023).
- Fukuyama (1992).
- Balkenende & Buijs (2023).
- Mason (2016); Herrmann (2022); Saitō (2023–2024). Siehe auch Klein (2015).
- Earth Charter Initiative (2000).
- SDG Target 14.c enthält die einzige Erwähnung in Richtung Zukunft, indem es einen Bericht der UN-Generalversammlung (UNGA 2012) mit dem Titel „Die Zukunft, die wir wollen“ zitiert. Diejenigen, die hoffen, darin inspirierte Visionen der Zukunft zu finden, werden enttäuscht sein, da der Bericht keine bietet, obwohl der Begriff „zukünftige Generationen“ neun Mal erwähnt wird. Der Bericht besteht aus einer langen Reihe von Bedenken, Anerkennungen und Handlungsempfehlungen.
- Sterling verwendet das hier aufgeschraubte Konzept: Sterling (2004), Sterling (2013).
- Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Ziele formuliert werden, indem man den Weg zu ihnen beschreibt. Ein Ziel ist kein Prozess, sondern ein Zustand. Selbst ein sogenanntes Prozessziel erstrebt einen zu erreichenden Zustand (in der Physik als Bewegungszustand bezeichnet), in diesem Fall einen Zustand, der periodisch erreicht oder verbessert oder dauerhaft aufrechterhalten werden soll über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel als Mittel oder Zwischenziel oder Meilenstein für einen zu erreichenden Endzustand, der in diesem Zusammenhang als Ergebnisziel bezeichnet wird: ein Konzept, das daher ein Pleonasmus ist.
- Roorda (2021d) und Roorda (2022) argumentieren in diesem Zusammenhang für die Gründung einer völlig neuen Wissenschaft, Omniconomics.
- Abb. 12.2 stammt aus Roorda (2021d) und Roorda (2022), Kap. 4.
- OECD (2000). Siehe auch: Tindemans & Dekocker (2020).
- Senge, Peter (1990, 2006). Siehe auch Argyris & Schön (1978), die von doppelschleifigem Lernen sprechen, bei dem „Fehler erkannt und korrigiert werden auf eine Weise, die die Änderung der zugrunde liegenden Normen, Richtlinien und Ziele einer Organisation beinhaltet.“
- Morin & Kern (1999).
- WEF (2023). Siehe auch: Rotmans & Verheijden (2021, 2023); Lawrence et al. (2022) und Homer-Dixon (2023).
- Bradd (2023).
- Eigene Definition. Siehe auch: Argyris & Schön (1978) und andere Literatur über Handlungstheorie.
- Morel Schramm et al. (2022).
- Norris et al. (2021). Mit Fokus auf den Klimawandel wird es als der Carbon Handprint (CO2-Handabdruck) bezeichnet, siehe Grönman et al. (2019). Eine Version des ökologischen Handabdrucks wurde entlang der LCA und LCC berechenbar gemacht: siehe Lakanen et al. (2022).
- Pajula et al. (2021), Kap. 2.
- Husgafvel (2021).
- Guillaume et al. (2020).
- Biemer, Dixon & Blackburn (2013), Tab. 1.
- Bauer et al. (2012).
- Alexander (2013).
- Bücher & Artikel über RESFIA+D: Roorda (2015, 2016); Roorda & Rachelson (2018, 2019).
- Der Duffy-Null-Phänotyp, Fy(a–b–) ist bei Weißen sehr selten, tritt aber bei 68 % der Schwarzen auf, laut Reid & Lomas-Francis (2004), S. 280.
- Eine Rubrik ist ein weit verbreitetes Werkzeug in der heutigen Universitäts- und Berufsausbildung zur Bewertung und Rückmeldung von Leistung und Fähigkeiten in Form einer Liste von Kriterien, die mit einer Punkteskala oder Leistungsbeschreibungen von niedrig bis hoch versehen sind, die anzeigen, wie gut jedes Kriterium erfüllt ist. Siehe: Reddy & Andrade (2010); Stevens & Levi (2012); VU (2023)
- Hintergründe und weitere Details zu RESFIA+D sind verfügbar in Roorda (2016) und Roorda & Rachelson (2019).
- Roorda (2015, auf Niederländisch); Roorda & Rachelson (2018, auf Englisch).
- Zum Beispiel (siehe die Bibliografie): International Journal of Sustainability in Higher Education (IJSHE, 2000-heute); Journal of Education for Sustainable Development (JESD, 2007-present).
- Einige dieser Kriterien sind besonders anwendbar auf Aktionsforschung (Rapoport 1970; Halsey 1972; Brydon-Miller et al. 2003), Fallstudien (Patton 2014; Yin 2017) und transdisziplinare Forschung (Roorda 2001; Pohl und Hirsch Hadorn 2007; Scholz et al. 2006). Für einen Überblick siehe Roorda (2010), § 1.4.
- Renes (2021). Der Unterschied zwischen Absichten und Verhalten wird auch als Wert-Handlungs-Lucke bezeichnet, auch bekannt als die Wissens-Einstellungen-Praxis-Lucke (KAP-Lucke). Siehe: Blake (1999); Landry et al. (2018).
- Gifford (2011); Webseite: Gibbons (2024).
- Clayton (2020).
- Cannon (1915); Walker (2013); Crosby (2015).
- Krznaric (2021).
- Heinberg & Miller (2023).
- Rupprecht & Wamsler (2023).
- Rotmans & Verheijden (2021), Rotmans & Verheijden (2023).
- McCord (2012): Nachwort.
- Hoyle (1964).
- Bei der Entwicklung dieses Gelöbnisses waren Inspirationsquellen unter anderem Pugwash (1988); INES (1995); KNMG (2010).