U gebruikt een verouderde browser. Wij raden u aan een upgrade van uw browser uit te voeren naar de meest recente versie.

Die ISGs:  Intrinsische Nachhaltigkeitsziele                                                   < Previous      Next page >

Diese Seite ist basiert auf Abschnitt 12.1 des Buches Grundlagen für nachhaltigen Entwicklung, Ausgabe 2025.

> Die nummern 821 bis 823 beziehen sich auf die Anmerkungen.

> Siehe das Inhaltsverzeichnis für den Kontext dieses Textes.

> Dieser Text ist auch verfügbar auf Englisch und Niederländisch.

Auf der Suche nach einem Traum
Es mag eigenartig sein, aber wenn du nach Inspirationsquellen suchst, um zu träumen von einer guten und nachhaltigen Zukunft der globalen Gesellschaft, bieten die aktuellen Transitionen nicht wirklich das, was du suchst. Nehmen Sie den Energiewandel, der dazu führen soll, dass die Weltwirtschaft schließlich klimaneutral wird. Diese Transition handelt hauptsächlich davon, was wir nicht wollen. Kein weiterer Klimawandel. Kein weiterer Anstieg des Meeresspiegels. Keine verbrannten Länder, absurd starke Hurrikane, Aussterben des Golfstroms. Und vor allem keine Kipppunkte mit unvorhersehbaren Folgen. Dank Klimaneutralität, die wie ein konkretes Ziel klingt, aber eigentlich kein Ziel, sondern ein Mittel ist, ein Ziel zu erreichen. Welches Ziel? Welcher Traum?

Andere Transitionen, die bereits in diesem Buch besprochen wurden, helfen auch nicht wirklich. Die von schwimmenden Städten, von Naturschutz und von radikal veränderten landwirtschaftlichen und Nahrungsketten handeln von: keinem überfluteten Zuhause, keinem sterbenden Ökosystemen, keiner sechsten Aussterben, keinen Ernteausfällen oder Flüchtlingsströmen von Hunderten von Millionen.

Aber was wollen wir denn?

Die SDGs
Auch die SDGs helfen uns nicht wirklich dabei, davon zu träumen, wohin wir als Gesellschaft gehen wollen. Denn ziemlich viele SDGs handeln auch davon, was wir nicht wollen.

  

Einige SDG-Ziele (gekürzt). Bis 2030:

Ziel 1.1:              Keine extreme Armut mehr.

Ziel 2.1-2.2:       Kein Hunger und keine Unterernährung mehr.

Ziel 3.1-3.3:       Deutlich geringere Zahl von Todesfällen bei Müttern, Säuglingen und bei Epidemien.

Ziel 5.2-5.3:       Keine sexuelle Ausbeutung oder Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen.

Ziel 14.1:           Weniger Meeresverschmutzung.

Ziel 16.1-16.2:  Keine Gewalt, kein Missbrauch, kein Menschenhandel und keine Folter von Kindern.

  

Diese Ziele handeln nicht von einem Traum: Sie handeln von dem Verschwinden eines Albtraums. Sie bieten keine Aussichten auf eine wunderbare Zukunft. 821

Aber nicht alle SDG-Ziele sind so formuliert; es gibt auch einige, die anzeigen, was wir erreichen möchten.

  

Weitere SDG-Ziele (gekürzt). Bis 2030:

Ziel 1.5:              Widerstandsfähigkeit von Armen und Menschen in prekären Situationen.

Ziel 1.a:              Verstärkte Entwicklungszusammenarbeit.

Ziel 2.4:              Nachhaltige Lebensmittelproduktionssysteme, widerstandsfähige landwirtschaftliche Praktiken.

Ziel 3.7:              Allgemeiner Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung.

  

Und doch, wenn man genauer hinsieht, bieten auch diese nicht viel Inspiration. Die ersten beiden, 1.5 und 1.a, beschreiben kein wünschenswertes Endziel, weil sie akzeptieren, dass es 2030 immer noch arme Menschen geben wird und Entwicklungshilfe benötigt wird. Was eigentlich Sinn macht, denn das wird in so kurzer Zeit wirklich nicht vorbei sein.

Das ist auch der sofortige Einwand gegen die anderen beiden Ziele, 2.4 und 3.7. Sie könnten Teil eines gewünschten Endzustands sein, aber die Vorstellung, dass sie bis 2030 erreicht werden, ist völlig unrealistisch, denn für 2.4 muss ein tief verwurzeltes globales System einem völlig neuen, komplexen Struktur weichen, und für 3.7 müssen in vielen Ländern kulturelle oder sogar Regimewechsel, einschließlich geänderter Gesetzgebung, stattfinden. Beides kann nur durch Transitionen erreicht werden, und wenn das jemals gelingen sollte, wird es auf jeden Fall viel länger dauern als die 15 Jahre der SDGs.

Wenn Sie also von einer gewünschten zukünftigen Welt träumen wollen, müssen Sie nach anderen Quellen suchen. Oder sie natürlich selbst erfinden.

Aufgeklebte Nachhaltigkeit
Dass die SDGs nicht zum Träumen anregen, ist kein Wunder, denn die SDGs - ein politischer Kompromiss zwischen allen einflussreichen Ländern und Institutionen der Welt - sind dafür überhaupt nicht gedacht: Sie zielen nicht auf Transitionen ab. Wenn einige SDGs Wirklichkeit werden könnten, wird es innerhalb des bestehenden Systems geschehen. Es wird die Struktur und Philosophie des herrschenden Wirtschafts- und Politiksystems nicht verändern. Die nachhaltigen Verbesserungen sind nur oberflächlich; sie sind nicht in neuen Denkweisen verankert.

Infolgedessen besteht ständig die Gefahr, dass die erzielten nachhaltigen Erfolge zurückfallen, woraufhin die alten Probleme zurückkehren: Armut, Hunger, Gewalt und was Sie wollen. Die erzielten Erfolge sind Aufgeklebte Nachhaltigkeit,822 die nicht stabil ist: sie wird nur so lange überleben, wie wir sie weiterhin aktiv überwachen. Sie sind 'unsicher befestigt'. Wenn wir einen Moment nicht aufpassen, weht alles wieder weg.

Intrinsische Nachhaltigkeit
Eine der Eigenschaften von Transitionen ist, laut Kapitel 7: Sie sind unwiderruflich: die alte Situation kehrt nie zurück. Während Transitionen ändern sich die Systeme selbst, als Ergebnis neuer Paradigmen. Wenn durch solche Transitionen Nachhaltigkeit tief verankert und in unserem Denken und in unseren Strukturen, intrinsische Nachhaltigkeit erreicht wird, die auch dann erhalten bleibt, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf etwas anderes richten.

Intrinsic Sustainability Goals (ISG’s)
Da Transitionen für ihre Fähigkeit bekannt sind, das scheinbar Unmögliche zu bewirken und sogar zu verankern, bieten sie uns den Raum zum Träumen. Mit den SDGs und aktuellen Transitionen, die uns meistens sagen, was wir nicht nicht wollen, ist die Hauptfrage: Was wollen wir denn? Was ist unser Traum, woran wollen wir mit all unserer Energie und Leidenschaft arbeiten? In welcher Art von Welt wollen wir leben, oder besser gesagt, wie es in Abbildung 10.8 heißt:

     In welcher Art von Welt werden unsere Urenkel leben wollen?

Offensichtlich gibt es keine universelle Antwort auf diese Frage. Wenn Sie es hundert Leuten stellen, bekommen Sie wahrscheinlich mindestens fünfzig verschiedene Antworten. Aber: es besteht eine gute Chance, dass eine Reihe von Elementen einer solchen gewünschten Zukunft gefunden werden können, mit denen alle, oder zumindest viele, einverstanden sind. Man könnte diese die Intrinsischen Nachhaltigkeitsziele nennen, auf Englisch die Intrinsic Sustainability Goals, abgekürzt zu ISGs. Einige dieser ISGs könnten zum Beispiel die folgenden sein:

  

Ein Vorschlag für einige intrinsische Nachhaltigkeitsziele (ISGs)

Rechte:
Alle natürlichen Personen haben Rechte: Menschen, andere Tiere und Ökosysteme, soweit sie auf sie anwendbar sind. Rechte können persönlich geltend gemacht werden, oder durch einen beauftragten Vertreter.

Verantwortung:
Eigentum an Tieren, Ökosystemen, Landressourcen und kulturellem Erbe wurde durch Verantwortung und Pflege ersetzt.

Aufteilung:
Einkommen und Besitz sind vernünftig geteilt oder aufgeteilt, so dass jeder komfortabel leben kann, mit gutem und ausreichendem Essen, Wohnen, Gesundheitsversorgung, Bildung, Freiheit, Sicherheit und Teilhabe an der Gesellschaft.

Wert:
Jeder wird natürlich ermutigt, sich um alles von Wert zu kümmern, wie Ressourcen, Natur, Umwelt, menschliche und andere Wesen, Produkte, Dienstleistungen, Kultur, Emotionen, Schönheit. Diese Werte werden auf realistische Weise in sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Strukturen ausgedrückt.

Stabilität:
Die natürliche und wirtschaftliche Umwelt sind gesund und widerstandsfähig. Die Gesellschaft bleibt dauerhaft innerhalb regionaler und globaler ökologischer Systemgrenzen. Wirtschaftliche Stabilität gewährleistet Kontinuität in Produktion, Handel, Dienstleistungen und sinnvolle Beschäftigung für alle, die es wünschen.

Nachhaltig:
All dies kann unbegrenzt, für Tausende von Jahren, so weit wie vernünftigerweise voraussehbar, aufrechterhalten werden. Zukünftige Generationen werden nicht negativ von unserem Lebensstil betroffen sein, weil wir keinen Schmutz hinterlassen, Schäden reparieren und reichlich Ressourcen hinterlassen.

  

Einige Anmerkungen zu diesen ISGs. Erstens, sie sind in der Tat, wie ihr Name schon sagt, Ziele, keine Wege. Mit anderen Worten, sie geben nur einen Überblick über einen zu erreichenden Endzustand, den 'Traum'. Sie sagen nichts über den Weg zu ihnen oder eine detaillierte Interpretation von ihnen.823 Zum Beispiel, in einer intrinsisch nachhaltigen Welt, existiert Geld noch; und wenn ja, würden heutige Menschen es überhaupt als Geld erkennen? Diese Frage ist nicht so seltsam, denken Sie nur: würden Menschen von 1900 Ihnen glauben, wenn Sie ihnen versichern würden, dass die Zahlen auf Ihrem Smartphone echtes Geld sind?

Auch geben die vorgeschlagenen ISGs nicht an, wie die Transition von Eigentum zu Verantwortung und Pflege gemacht werden kann. Oder wie der Wert von Emotionen und Schönheit auf eine reale Weise ausgedrückt werden kann - ob in 'Geld' oder nicht. Und ob eine "vernünftige Verteilung von Einkommen und Eigentum" ein Ende des absurdem Reichtums setzen wird. Es gibt also viel zu erforschen.

Es ist eine lernende Gesellschaft, die diese Entdeckungsreise machen kann, wie beschrieben in Kapitel 12 des Buches Grundlagen für nachhaltigen Entwicklung, Ausgabe 2025.