RESFIA+D: Ein Bewertungsbericht aus der Praxis |
Bericht über eine RESFIA+D -Bewertung eines 4-jährigen Grundstudiums (BSc) der Sozialarbeit an einer Hochschule im Süden der Niederlande.
> Lade die RESFIA+D-Methode als Tabellenkalkulation in Deutsch, Englisch oder Niederländisch herunter:
siehe RESFIA+D: The introduction.
Bei der Bewertung wurden nur allgemeine Kompetenzen (RESFIA) bewertet, also keine disziplinären Fachkompetenzen, wie in der Abbildung oben dargestellt.
Die Teilnehmergruppe setzte sich zusammen aus: 4 Studenten; 4 Dozenten; 1 Studiengangsleiter; 3 Vertreter aus dem Arbeitsbereich, von denen einer vor kurzem seinen Abschluss in diesem Studiengang an dieser Hochschule gemacht hat. Sie berieten und entschieden im Konsens über die Bewertungen und die nachstehenden Erläuterungen.
Die Bewertung wurde von einem Vorsitzenden geleitet, und der Bericht wurde von einem Notizschreiber erstellt; beide waren Mitglieder des Innovationsteams für Nachhaltigkeit an der Hochschule.
In den Tagen nach der Bewertung wurden die Schlussfolgerungen in einen konkreten Verbesserungsplan umgewandelt, der im folgenden Jahr umgesetzt wurde.
Die Noten, zum Beispiel 4 → 5 → 6, bedeuten: Realität → Ausbildungsziele → Ausbildungsambition.
R: Verantwortlichkeit, Responsibility
R1: Erstelle eine Stakeholder-Analyse auf Grundlage des Konsequenzen-umfangs und Konsequenzen-zeitraums
4 → 5 → 6
Die Studierenden üben dies hauptsächlich in den praktischen Teilen des Programms; die Stufen bauen schrittweise auf. Auf Stufe 3 werden die Ansatzpunkte benannt; siehe: Taxonomie des Studiengangs. Auf allen Stufen bis 6 wird diese Kompetenz im Rahmen des Programms geübt, aber längst nicht von allen übernommen. Das muss verbessert werden.
R2: Übernehme persönliche Verantwortung
6 → 5 → 6
Hier geht es ausdrücklich um eine Haltung, die darauf abzielt, berufliche Verantwortung zu übernehmen. Der Blick „von innen nach außen“ ist ein Prozess, der nicht mit dem Abschluss endet. Aber Basis und Bereitschaft müssen vorhanden sein.
R3: Lege der Gesellschaft gegenüber persönlich Verantwortung ab: Transparenz
4 → 5 → 6
Was die Transparenz betrifft, so müssen wir als Team vielleicht selbst anfangen, transparenter zu arbeiten, und von dort aus die Studenten darin schulen.
E: Emotionale Intelligenz
E1: Erkenne und respektiere ihre eigenen Werte und die Werte anderer Menschen und Kulturen
4 → 3 → 6
Erste kulturelle Fähigkeiten werden vermittelt, sind aber nicht explizit im Lehrplan enthalten. Es ist hauptsächlich implizit im Praktikum, d.h. im praktischen Lernen. Dort ist es vorhanden.
E2: Unterscheide zwischen Fakten, Annahmen und Meinungen
5 → 6 → 6
Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Unterscheidung, sondern auf dem Umgang mit Unterschieden zwischen Fakten und Meinungen. In der Lage sein, Fakten zu hinterfragen. Die Stufe 6 steht nicht in direktem Zusammenhang, aber aus der postmodernen Sicht und den drei Welten kommt die Stufe 6 ins Spiel. Aus dieser Idee heraus wurde Stufe 6 als Lernziel für den aktuellen Kurs festgelegt.
E3: Arbeite inter- und transdisziplinär zusammen
4 → 4 → 6
Ambition 6 ist in Vorbereitung. Hier kann die Ausbildung noch gewinnen, indem sie an die Zukunftserwartungen anknüpft. Das Bewusstsein für die Bedeutung der Zusammenarbeit mit „anderen“ und mit Interessengruppen ist im Programm vorhanden, aber die Ausarbeitung muss verbessert werden. Vielen Studenten fällt es schwer, aufrichtig mit Laien zusammenzuarbeiten, da sie dann zu viel von ihnen erwarten.
S: Systemorientierung, System Orientation
S1: Denke aus Systemen: Zoome flexibel ein- und aus, d.h. denke abwechselnd analytisch und ganzheitlich
3 → 5 → 5
In diesem Beruf ist es schwierig, ganzheitlich zu denken. Es gibt Spannungen aufgrund des begrenzten Ermessensspielraums. Aber wir müssen wirklich auf Stufe 5 kommen. Wir wollen das schon seit einiger Zeit, aber wir schaffen es noch nicht.
S2: Erkenne Webfehler und Quellen der Vitalität im System; nutze Quellen der Vitalität
3 → 4 → 6
Das Triple P in Stufe 4 unserer Ausbildung konzentriert sich hauptsächlich auf die Menschen und teilweise auf den Gewinn, nicht auf den Planeten; und das ist in Ordnung, weil es unser Berufsfeld ist. Die SWOT-Analyse könnte vertieft werden, vor allem auf der Ebene des Gewinns: z. B. CSR. Im Lehrplan: in Bezug auf die Menschen ist es Stufe 4, wie in den Ausbildungszielen, aber in Bezug auf den Gewinn ist es Stufe 3. Das Ziel ist immer noch 6, wegen der zukünftigen Entwicklung und der Veränderungen in den Organisationen, wie z.B. der Dezentralisierung.
S3: Denke und handle integral und zirkulär
4 → 5 → 5
Ambition immerhin 5, nicht 6, trotz aktueller Entwicklungen und Zukunft. Diese Anforderung ist ansonsten zu hoch und wird für den Berufstätigen erst später, noch nicht unmittelbar nach der Ausbildung benötigt.
F: Zukunftsorientierung, Future Orientation
F1: Denke auf verschiedenen Zeitskalen: zoome flexibel in kurz- und langfristigen Ansätzen ein- und aus
4 → 5 → 5
Langfristiges Denken ist für unsere Absolventen wichtig: sowohl als Partner des Managements in bestehenden Organisationen als auch in der Rolle des selbständigen Unternehmers.
F2: Erkenne und nutze nichtlineare Prozesse
4 → 4 → 5
Unsere Studierenden arbeiten mit Menschen, und Menschen sind nicht linear. Von diesem Ausgangspunkt aus sollten sie in der Lage sein, ihre praktische Arbeit zu planen und dabei Entwicklungen zu berücksichtigen, wie z. B. neue technische Mittel, aber auch Budgetkürzungen. Qualität ist das Streben nach ständiger Verbesserung, das geben wir den Studierenden mit auf den Weg, aber es kann noch verbessert werden.
F3: Denke und handle innovativ, kreativ, unkonventionell
2 → 4 → 5
Das Bewusstsein der Studierenden für die eigentliche Bedeutung der Dienstleistung sollte stark gefördert werden. Diese Komponente wird mit 2 viel zu niedrig bewertet, in den Studiengangszielen steht sie auf 4, aber das erklärte Ziel in dieser Bewertung ist Stufe 5. Dies muss bei der Entwicklung des Lehrplans ausdrücklich berücksichtigt werden.
I: persönliches Engagement, personal Involvement
I1: Beziehe nachhaltige Entwicklung konsequent ein in die eigene professionelle Arbeit: nachhaltige Einstellung
5 → 5 → 6
Soziale Nachhaltigkeit ist für unsere Berufe: Soziale Infrastrukturen/Unterstützung aufbauen, aufrechterhalten, betreuen, damit die Menschen ohne Hilfe funktionieren können. Es gibt eine Tendenz in der Politik: Unsere Berufe sollten in der Lage sein, eine offene Debatte über moderne Medien zu führen: Blogs, Facebook, Tweets usw. sowie Veröffentlichungen in ihren eigenen Kreisen anzubieten.
I2: Setze sich passioniert für Träume und Ideale ein
5 → 5 → 7
Den Studierenden mehr Raum geben, damit sie ihre Passion tatsächlich ausleben können. Die Qualität der Lehrkräfte und die Inhalte des Programms sind hier entscheidend. Nur mit Passion und Inspiration werden sie diese Arbeit über Jahre durchhalten.
I3: Verwende das eigene Gewissen als ultimativen Maßstab
5 → 6 → 6
Aufrechterhaltung ethischer Standards: Integrale Aufmerksamkeit innerhalb der Bildung, in Verbindung mit schwierigen Entscheidungen im Kontext begrenzter Ressourcen und zunehmendem (politischen) Druck.
A: Handlungsfähigkeit, Action skills
A1: Wäge das Unwägbare ab und treffe Entscheidungen
5 → 5 → 6
In jeder Situation gibt es Interessenkonflikte, daher ist dies eine sehr notwendige Kompetenz, die der Graduierte wirklich haben muss. Qualitätsinstrumente, wie sie in der Praxis verwendet werden, sollten in den Lehrplan aufgenommen werden.
A2: Gehe um mit Unsicherheiten
4 → 5 → 6
Diplom-Sozialarbeiter sollten in der Lage sein, in komplexen Situationen „Handlungssicherheit“ zu zeigen, was Vertrauen vermittelt. Vorsorge sollte der Ausgangspunkt sein.
A3: Handle wenn die Zeit reif ist, schwimme nicht gegen den Strom: tun ohne zu tun
5 → 5 → 6
Ist ein ständiger Entwicklungspunkt, sollte eigentlich eine 7 in Bezug auf den Anspruch sein. Widerstände sind in Prozessen immer vorhanden. Daher sollte das Erkennen von und der Umgang mit Widerständen in Prozessen sowohl auf Kunden- als auch auf Organisationsebene einen höheren Stellenwert haben.