U gebruikt een verouderde browser. Wij raden u aan een upgrade van uw browser uit te voeren naar de meest recente versie.

Search on this Website:

Vorschau: ein Abschnitt des Buches

Hier können Sie einen Abschnitt lesen aus Kapitel 7 des Buches  Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, Ausgabe 2025.

> Die Nummern 402 bis 428 beziehen sich auf die Anmerkungen.

> Siehe das Inhaltsverzeichnis für den Kontext dieses Abschnitts.

Dieser Abschnitt ist auch in Englisch und Niederländisch verfügbar.

Abschnitt 7.1.  Verbesserungen, Innovationen, Transitionen

“Gestern bekam ich einen Anruf von einer Fabrik. Ob ihr Servicetechniker bei mir vorbeischauen könnte. Na klar, also frage ich warum. Es stellte sich heraus, dass sie eine App hatten. Von meinem Kühlschrank. Was ist los? frage ich. Nun, sagt die Fabrik, dieser Kühlschrank von Ihnen hat sich selbst überprüft. Natürlich, sage ich, das macht er jeden Tag. Und die Fabrik sagt: Und jetzt erwartet er, dass er bald blockiert wird. Das heißt, nicht der Kühlschrank selbst, sondern das Verbindungsrohr vom Supermarkt. Nein, nicht das Rohr, sondern der Rattenfilter darin. Die App - lassen Sie mich nachsehen - die App sagt, dass es eine 28,3%ige Chance gibt, dass der Filter innerhalb von zwei Wochen ausfällt.”

Es ist das Jahr 2050. Der Kühlschrank, von dem jemand spricht, ist das Ergebnis einer großen Transition. Oder eigentlich halb eine Transition, aber dazu später mehr.

“Nun, sage ich, kein großes Ding, oder? Das passiert doch ständig, dass dieser Kühlschrank krank wird. Er repariert sich doch selbst, oder nicht? Das ist wofür es gemacht ist. Richtig, sagt die Fabrik. Und meistens funktioniert das ziemlich gut. Aber dieses Mal scheint es keine Ersatzteile mehr zu haben. Ich frage, ist das überhaupt möglich, dann? Sicher, sagt diese Fabrik. Und dieser Kühlschrank kann nicht selbstständig einen neuen bestellen, weil ein solcher Filter nicht durch das Rohr passt. Deshalb hat er seinen Hersteller - das sind wir - um Hilfe gebeten. Und da wir Ihnen eine ununterbrochene Lieferung von kühlen Produkten garantiert haben, würde ich gerne einen Mechaniker zu Ihnen schicken.

Ich sage: Nun, das ist kein Problem, wissen Sie. Aber ich muss dafür nicht zu Hause bleiben, oder? Ich werde einfach einen einmaligen Zugangscode für die Haustür in die App eingeben. Der Mechaniker kann einfach so hineinkommen. Ist das in Ordnung? Nun, so war diese Fabrik glücklich. Und ich auch glücklich: hält meinen morgendlichen Joghurt jeden Tag schön von selbst kommen.”

Ein Jahrhundert zuvor, um 1950, war der Kühlschrank ein schweres, sperriges Ding, mit dicken Wänden wegen der Isolierung, die dennoch nicht sehr gut war. Das Kühlmittel war Freon, also FCKW: siehe Kapitel 2. In den Augen der Menschen damals könnte es ein ausgezeichnetes Gerät gewesen sein.

Doch Verbesserungen schienen möglich. Zum Beispiel sahen sie die Möglichkeit, die Wände dünner zu machen und trotzdem die Isolierung stark zu verbessern. Weil jetzt weniger Wärme von außen in den Kühlschrank eindringt, verbraucht ein moderner Kühlschrank viel weniger Energie. Eine weitere Verbesserung wurde dringend benötigt, als entdeckt wurde, dass FCKW, wenn sie nach dem Entsorgen des Kühlschranks in die Atmosphäre freigesetzt wurden, die Ozonschicht abbauten. Das Montrealer Protokoll von 1987 - siehe Kapitel 4 - verbot FCKW weltweit. Und so arbeiten moderne Kühlschränke mit anderen Kühlmitteln.

Das waren gute Verbesserungen, aber nicht mehr als das: sie veränderten das Gerät nicht grundlegend. Das änderte sich, als im 21. Jahrhundert der Smart-Kühlschrank eingeführt wurde. Dieser neue Kühlschrank ist direkt mit Ihrem Zuhause und Ihrem Smartphone verbunden. Wo immer Sie sind, wenn Sie einen solchen Kühlschrank haben, können Sie jederzeit Ihren gekühlten oder gefrorenen Vorrat sofort überprüfen. Das Gerät lernt Ihre Gewohnheiten, erstellt Einkaufslisten für Sie und warnt Sie, wenn Produkte ihr Verfallsdatum erreichen. Dies ist keine einfache Verbesserung mehr; es ist eine aufregende Innovation.

Abbildung 7.1 (obere Hälfte). Verbesserung, Innovation, Transition

Das Ende des Supermarkts. Und des Kühlschranks.

Und doch ist selbst diese Innovation bei weitem nicht so neu, wie die Person im Jahr 2050 darüber spricht. Es ist nicht nur so, dass der Kühlschrank von 2050 sich selbst überprüft und sich bei Bedarf selbst repariert. Oder dass es eine Kühlgarantie gibt: Der Kunde hat vermutlich nicht das Gerät gekauft, sondern eine Kühlleistung gemietet, was ein Merkmal einer Dienstleistungswirtschaft ist; Kapitel 9 kommt darauf zurück. Beides sind interessante Innovationen, aber viel radikaler ist die direkte Verbindung zum Supermarkt über ein Rohr. Dies deutet auf ein vollständiges Netzwerk von verzweigten Transportrohren hin, die Produkte von Supermärkten und anderen Geschäften direkt in die Häuser und sogar direkt in gekühlte und vielleicht andere Schränke liefern. Jedes Haus im Land, vielleicht sogar auf der ganzen Welt, ist verbunden! Das System hat sich verändert.

Ein solches Rohrsystem mag undenkbar erscheinen. Wird nie passieren? Aber sagen Sie selbst: um 1750 wäre ein System von Abwasserrohren mit einer Verbindung zu jedem Haus genaus undenkbar gewesen.402 Können Sie noch ohne eines auskommen?

Dies ist charakteristisch für eine Transition: das Undenkbare wird Realität, dank einer großen Veränderung in einem großen und komplexen System. Das Beispiel betrifft das nationale oder sogar internationale Verteilungssystem von Konsumgütern. Das Ergebnis ist ein komplettes Redesign, basierend auf einer neuen Denkweise, die irgendwann später 'normal' geworden ist.403

Transitionen haben in der Regel unerwartete Konsequenzen, sogar weit über das radikal umgestaltete System hinaus. Zum Beispiel bedeutet das Rohrsystem für Verbraucher, dass der Besuch von Geschäften vollständig verschwinden könnte: dieser Trend hat bereits begonnen, dank des Internet-Shoppings, also ist das zu erwarten. Aber Geschäfte sind auch soziale Treffpunkte, also welche Konsequenzen hat das dann für den Kontakt zwischen Menschen und damit für die Gesellschaft als Ganzes?

Transportrohre machen nicht nur Besuche in Geschäften überflüssig, sondern auch die unzähligen Lieferwagen, die jetzt die Stadt und das Land durchkreuzen. Ihre Lieferfahrer werden arbeitslos. Für die Umwelt und den Verkehrsstau wird das vorteilhaft sein, obwohl es noch nicht einfach ist, die ökologischen Konsequenzen gegen die des Baus und der Wartung all dieser Rohre abzuwägen - die vermutlich von Robotern durchgeführt wird.

Und doch ist in dieser Science-Fiction-Geschichte die Transition des Verbrauchsgüterverteilungssystems (und des Kühlschranks) im Jahr 2050 noch nicht vollständig. Die Transition ist nur halb abgeschlossen, denn: Warum sollte es in diesem System noch Supermärkte und andere Geschäfte geben? Es ist wahrscheinlich, dass auch diese alle verschwinden und die Lieferung direkt von Verteilungszentren aus erfolgen wird. Tatsächlich, warum sollten Sie noch einen Kühlschrank in Ihrem Haus haben, wenn die Lieferung von Tausenden von gekühlten Produkten aus diesen Zentren innerhalb von etwa 10 Minuten garantiert werden könnte - plus Eiscreme, frische Milchshakes, dampfende Portionen Pommes, sowie Schuhe und Smartphones? Andererseits wird dies für die Umwelt vorteilhaft sein, da viel weniger Lebensmittel weggeworfen werden. Kurz gesagt: Alles wird anders sein, wenn das neue Paradigma für die Lieferung von Waren, wie jetzt für Fäkalien, wird: Rohr, der Nachfolger von Einkaufstasche.

Vergangene und gegenwärtige Transitionen

Eine Transition ist: ein radikaler Systemwechsel, basierend auf einem oder mehreren überraschenden Paradigmenwechseln, d.h. völlig neuen Denkweisen.404

Ein gutes Beispiel für einen Paradigmenwechsel, vor mehreren Jahrhunderten, ist das Wort Gravitation . Dieses Wort wurde um 1687 von dem englischen Wissenschaftler Isaac Newton in die Physik eingeführt, Isaac, der es anwendete, um zu erklären dass fallende Objekte von derselben Ursache gesteuert werden wie die Planeten in ihren Bahnen um die Sonne.405 Vor Newton glaubten die Menschen zwei Jahrtausende lang, nach Aristoteles, dass Objekte wie Löffel und Hämmer fallen 'weil ihr natürlicher Platz unten ist'.406 Die Naturgesetze, die Newton entwarf, waren Teil einer umfangreichen Transition in Wissenschaft und Gesellschaft. Teilweise dank Newton änderte sich Europas Blick auf das Universum: Die ältere Vorstellung von einer Welt, in der Planeten ständig von Engeln vorwärts geschoben werden407 wich dem Bild eines automatisch funktionierenden Geräts, einer Art mechanischer Uhr.408 Dies rückte die übernatürliche Welt weiter von der physischen Realität ab, was einen tiefgreifenden Einfluss auf alle Wissenschaftszweige hatte. Überall versuchten die Menschen, Newtons Ansatz anzuwenden: in Chemie, Medizin, Biologie und Philosophie. Später auch in neuen Wissenschaften, wie Psychologie und Wirtschaft.409 Heute weiß jeder, was Gravitation ist, was zeigt, wie tief dieses Wort in jedermanns Denken verankert ist. Man kann sich kaum vorstellen, wie man die Funktionsweise der Welt ohne dieses Wort verstehen könnte.

Einer der tiefgreifendsten Transitionen in einer fernen Vergangenheit war der Durchbruch der Landwirtschaft vor etwa 9.000 Jahren im Nahen Osten. Die ersten Dörfer und Städte entstanden, da die Landwirtschaft den Nomadismus beendete.410 Da von da an viel mehr Nahrung von immer weniger Menschen produziert werden konnte, wurden neue Berufe und Spezialisierungen möglich, einschließlich des Soldaten. In der neu geschaffenen sozialen Struktur wuchsen die Machtunterschiede und es entstanden Königreiche, Armeen und Kriege. Es war vielleicht der dramatischste Umbruch in der gesamten Menschheitsgeschichte. Nicht, dass alles sehr plötzlich passierte. Die Transition bewegte sich langsam über Tausende von Jahren durch die Welt.

Viel schneller war die Industrielle Revolution, die um 1750 in England begann.411 In großen Teilen der Welt ist diese Transition seit Jahren abgeschlossen; in einigen Entwicklungsländern, ist der Prozess der Industrialisierung in vollem Gange.

Eine weitere Transition war der Wechsel vom Kolonialismus zur internationalen Verflechtung. Diese Transition ging einher mit drastischen Veränderungen in wirtschaftlichen, militärischen und politischen Strukturen, wie Kapitel 5 beschrieb. Wieder einmal war es begleitet von der Entstehung neuer Weltanschauungen. In der alten kolonialistischen Sichtweise taten europäische Länder Gutes und edle Dinge, als sie Territorien auf anderen Kontinenten eroberten. Offensichtlich waren die Motive für Eroberung und kommerziellen Gewinn wichtig, aber viele Europäer glaubten auch aufrichtig, dass dies der Weg war, um Zivilisation zu primitiven Bevölkerungen zu bringen. Erst als eine Kolonie nach der anderen unabhängig wurde, insbesondere zwischen 1945 und 1980, entstand Respekt für andere Kulturen in weiten Kreisen. Das Aufkommen von internationalen Organisationen wie der UN und der EU zeigte, wie alte Ideale - Eroberung und Zivilisierung - teilweise neuen weichen mussten - Wertschätzung für andere Kulturen und friedliches Zusammenleben in der Welt.

Eine andere Transition war die Einführung der modernen Medizin. Seit der Antike war die vorherrschende Meinung, dass Krankheiten durch schlechte Luft verbreitet wurden: tatsächlich ist das die wörtliche Bedeutung des Wortes Malaria . Die Leute sprachen von Miasma , 'Gestank', der von Verwesung kommt.412 Im 19. th Jahrhundert wurde die Miasma-Theorie von Biologen und Medizinern fest herausgefordert 413 die aus der Forschung ableiteten, dass Krankheiten durch Keime , Krankheitserreger: lebende Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze übertragen wurden. Infektionen sind übertragbar nicht nur durch Luft, sondern auch durch Wasser, Nahrung, Hautkontakt, Blut und Fäkalien.

Nach und nach gewann die Krankheitserreger-Theorie an Boden, und damit stieg die Hygiene in Krankenhäusern. Händewaschen und sterile Instrumente haben seitdem Millionen von Leben gerettet, teilweise durch das Verschwinden von mütterlichem Fieber. Bis 1880 war fast jeder Experte von der Krankheitserreger-Theorie überzeugt und der Paradigmenwechsel von Miasma zu Krankheitserregern und Hygiene war abgeschlossen,414 was unter anderem den Bau von geschlossenen Kanalisationen in großen Städten anregte.

Zusammen mit Innovationen wie Impfungen, Anästhesie und Antibiotika, führte dies zu eine riesigen Transition in und außerhalb des Gesundheitswesens. Eine der Folgen war ein starker Rückgang der Kindersterblichkeit, was zunächst zu einem enormen Anstieg des Bevölkerungswachstums führte. Während die soziale Entwicklung dann nach dem in Kapitel 4 beschriebenen 'Standard-Szenario' verlief, half die zunehmende öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft zu stärken, was den Aufbau eines Sozialversicherungssystems ermöglichte. Dadurch verringerte sich der Bedarf an Kindern als Altersvorsorge und die Familien wurden kleiner, woraufhin das Bevölkerungswachstum abnahm. In einer Reihe von Ländern ist diese Transition noch in vollem Gange.

Ökologische Effizienz

Nachhaltige Entwicklung erfordert viele tiefgreifende Transitionen, um das Klima, die Umwelt, die Natur und die Menschen zu retten. Solche Transitionen müssen die Öko-Effizienz drastisch erhöhen. Dieses Konzept wird in Kapitel 9 ausführlicher besprochen, aber es kann hier im Voraus erklärt werden, dass es sich auf die Menge an Materialien und Energie bezieht, die zur Herstellung und Anwendung eines gegebenen Produkts verwendet werden, und das Ausmaß, in dem die Umwelt als Ergebnis davon betroffen ist. Das Ziel ist kurz gesagt, zu mehr mit weniger zu machen.

Zahlreiche Berechnungen zeigen, dass einfache Verbesserungen und Innovationen von Produkten und Dienstleistungen einfach nicht ausreichende Umweltgewinne erbringen. Verbesserungen können oft in etwa 10 oder 15 Jahren die Umweltauswirkungen halbieren, d.h. die Effizienz um den Faktor 2 verbessern. Ambitioniertere Innovationen dauern länger, sagen wir 20 Jahre, und können Umwelt- und Naturschäden auf etwa 20% reduzieren, d.h. eine Verbesserung um den Faktor 5. Aber zukünftige Szenarien zeigen, dass unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Wachstums in Entwicklungsländern, dem Aufholen mit reichen Ländern und dem Wachstum der Weltbevölkerung, die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung eher auf höchstens ein Zwanzigstel des derzeitigen reduziert werden sollten.415 Dieser Faktor 20 wird nicht ohne drastische Transitionen, zum Beispiel in der Energieerzeugung (siehe Kapitel 3), Transport und Logistik, Naturmanagement, Landwirtschaft und Lebensmittel (Kapitel 8) und Kreislaufwirtschaft (Kapitel 9). Tabelle 7.1 gibt einige Beispiele.

  

Tabelle 7.1. Beispiele für Entwicklungen auf drei Ebenen 416
 

Kühlschrank

Siehe: 7.1

Keine FCKWs mehr

Smart-Kühlschrank

Rohrleitung, kein Kühlschrank

Gesundheitswesen

Siehe: 7.1

Hygiene

Impfungen, Anästhesie, Antibiotika

Moderne medizinische Wissenschaft

Schreiben

Siehe: 7.1

Schreibmaschine

Textverarbeitungsprogramm mit Rechtschreibprüfung

Von KI verfasste Texte

Transport

Siehe: 7.2

Katalysator im Benzinwagen

Selbstfahrendes Elektroauto

Vernetzte und automatisierte Mobilität (CAM)

Wohnen

Siehe: 7.3

Renovierung: bessere Isolierung, Solarpaneele

Klimaneutrales Stadtviertel

Schwimmende Metropole aufgrund des Meeresspiegelanstiegs

Bildung

Siehe: 12.1

Überarbeitung eines Lernfachs

Neue Didaktik für neuen Beruf

Lebenslanges Lernen für alle

  

Merkmale von Transitionen

"Transitionen sind unregelmäßige, sprunghafte Prozesse," sagt Transitionsexperte Jan Rotmans.417 Transitionen dauern leicht ein halbes Jahrhundert oder länger, wie in Abbildung 7.1 dargestellt. Diese Abbildung zeigt auch, dass Transitionen oft aus einem 'Punkt am Horizont' geboren werden, oder eher: einer Art Vision von was sein könnte . Dies erzeugt kein konkretes Ziel oder Plan, aber es gibt eine Richtung vor, die oft mit Hilfe von Szenarien und Rückprojektion bestimmt wird: 418 siehe Kapitel 4. Dies inspiriert zu zahlreichen neuen Ideen, die in Fülle ausprobiert werden: "Lasst hundert Blumen blühen und hundert Schulen des Denkens streiten" .419 Gemeinsam schaffen diese Experimente zunächst einen zögerlichen Start, nach dem viele von ihnen scheitern und in Vergessenheit geraten. Die erfolgreichen Initiativen gewinnen an Schwung, erzeugen S-Kurven die aufeinander aufbauen, wie Sie in Abbildung 7.1 (untere Hälfte) sehen können.

Abbildung 7.1 (untere Hälfte). Verbesserungen und Innovationen führen zu einer Transition

Die Kombination von erfolgreichen Verbesserungen und Innovationen schwillt an, bildet eine rasende und unaufhaltsame Welle, die die Gesellschaft radikal verändert: denken Sie nur an die Entstehung des Internets. Neue Industrien und Unternehmen entstehen, wachsen explosiv und werden zu den mächtigsten Akteuren der Welt. Straßen werden aufgerissen,420 das physische und wirtschaftliche Gefüge wird umgestaltet, ebenso wie die Perspektiven der Bürger und ihre Paradigmen, die geteilten Bilder und Werte, aus denen sie denken und handeln:421 Transitionen sind "eine Suche nach neuen Wertesystemen."  422 Gesetze und Vorschriften werden angepasst oder ersetzt. Bestimmte Berufe verschwinden, neue entstehen.

  

Verschwundene Berufe als Folge vergangener Transitionen

Urinsammler. Buchstaben-Setzer. Schäler. Laternenpfähle-Pflücker. Ritter.

Derzeit bedroht durch Automatisierung und Roboter

Zugführer. Lagerarbeiter. Datentypisten. Kassierer. Steuerberater.

Bald bedroht durch die AI-Revolution

Grafikdesigner. Journalisten. Manager. Computerprogrammierer. Buchautoren.

  

Was erwarten Sie: Wird Ihr Beruf, oder der Beruf, auf den Sie sich als Student vorbereiten, im Jahr 2050 noch existieren?

Wahrscheinlich die auffälligste Transition im Moment ist die AI-Revolution, der Vormarsch der künstlichen Intelligenz, die die Fortsetzung einer schon viel länger andauernden Transitionsphase ist: die ICT-Revolution, die Sie mit dem Telegraphen (im Jahr 1844), dem Telefon, Radio und Fernsehen, dem Faxgerät, oder dem Internet, dem Smartphone und dem Roboter beginnen lassen können. Vielleicht wird die Einführung von AI die Welt radikaler verändern als alle Transitionen der vergangenen Jahrhunderte.

  

Neue Wörter. Vielleicht die neuen Paradigmen der AI-Transitionsphase ?

Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI): AI übertrifft Menschen in vielerlei Hinsicht.

Transhumanismus: Philosophie, die besagt, dass Menschen sich mit Hilfe von AI und Biotechnologie verbessern oder über sich hinauswachsen können.423

AI-Apokalypse: Untergang der Menschheit durch das Aufkommen der AGI.

P(Untergang): Wahrscheinlichkeit des Untergangs, die Wahrscheinlichkeit von AI die Menschheit zerstören.

  

Einige erwarten, dass die KI eine wichtige Rolle bei der Rettung der menschlichen Welt spielen wird. Andere sehen genau das Gegenteil und befürchten, dass die KI die Kontrolle übernimmt und die Welt rettet, indem sie die Menschheit abschafft. Schätzungen von P(Unheil) durch Technikexperten, Journalisten und Philosophen reichen von 1%, 10% bis zu 50%.424 Da wir erst am Anfang dieser Transition stehen, gibt es noch wenig vorherzusagen, aber es steht fest, dass die KI einige Nachteile hat. Wie ihren bemerkenswert hohen Energieverbrauch. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Ein von der KI erstelltes Bild verbraucht so viel Energie wie das vollständige Aufladen eines durchschnittlichen Smartphones.425 In den letzten Jahren stieg der Energieverbrauch von Rechenzentren, teilweise aufgrund der KI, exponentiell um 30% bis 40% pro Jahr.426

Es gibt einen weiteren hässlichen Nachteil. Die KI entwickelt sich genau wie ein Mensch: durch das Lernen von den Informationen, die sie erhält, und das Üben damit. Dieser Lernprozess kann daher durch die Auswahl der verabreichten Informationen gesteuert werden. Das erzeugt Voreingenommenheit, Vorurteile: Wenn die KI Input von Klimaskeptikern oder ultrarechten Rassisten erhält, wird die KI selbst zu einem. Die KI ist bereits ein Superspreader von Fake News und Deep Fakes.427

Transitionen können daher ermutigend sein und neue Möglichkeiten für Nachhaltigkeit schaffen, aber sie können auch enorme Bedrohungen darstellen. Einige allgemeine Merkmale von Transitionen sind hier aufgeführt.

  

Merkmale von Transitionen

Sie beginnen oft mit einem 'Punkt am Horizont', einer Vision von dem, was sein könnte, und mit damit verbundenen neuen Paradigmen.

Sie finden in komplexen Systemen statt. Aufgrund komplexer Rückkopplungen können bei weitem nicht alle Konsequenzen vorhergesehen werden, so dass sie zu unvorhergesehenen, manchmal schockierenden Effekten führen.

Sie sind die Kulmination einer Reihe von sich gegenseitig beeinflussenden Verbesserungen und Innovationen.

Sie dauern lange, vielleicht eine Generation oder mehr.

Sie ähneln einem Deichbruch: Sie gewinnen an Dynamik, verstärken sich selbst und setzen sich fort, bis sie die soziale Landschaft überwältigen.

Sie verursachen Trendbrüche, die den Lauf der Geschichte radikal verändern. Sie bringen eine tiefgreifende Veränderung im Gefüge der Gesellschaft hervor.

Sie verändern nicht nur bestehende Strukturen, sondern auch das Denken der Menschen, ihre Arbeit, ihre Bräuche und Traditionen, ihre Kultur.

Alte Ideale sterben aus, neue werden geboren. Alte Widersprüche zwischen Individuen und zwischen Gruppen verschwinden, neue entstehen.

Sie sind für Menschen, die sie nicht erlebt haben, schwer oder unmöglich zu erklären.

Sie haben Gewinner, aber auch Verlierer.

Sie sind irreversibel: Die alte Situation kehrt nie zurück.

  

Abschnitt 7.2.   Mitigation:  Die Energiewende in Europa

Der wichtigste aller Transitionen zur Nachhaltigkeit ist zweifellos der der Energie. Die Energiewende sollte zur Mitigation, Moderation, des Klimawandels führen. Und wo eine Milderung nicht möglich ist, geht es um Adaptation, Anpassung an sich ändernde Bedingungen, wie uns Kapitel 3 erzählt hat.

Ein anschauliches Beispiel für die Mitigation ist die Energiewende in Europa. Für diese Transition hat die EU einen gemeinsamen Ansatz vereinbart, den EU Green Deal. Alle Mitgliedstaaten arbeiten daran, jeder mit seinen eigenen Prioritäten. Für Europa ist der 'Punkt am Horizont': bis 2050 vollständig klimaneutral.

Abbildung 7.2. Die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die erste Phase der Transition

Im Jahr 1997 wurde das Kyoto-Protokoll verabschiedet. Dieser internationale Vertrag erwies sich weitgehend als toter Buchstabe, nachdem die USA ihn nicht ratifizierten, Kanada sich zurückzog und China und Indien nichts tun mussten. Aber Europa nutzte die Gelegenheit, um zum ersten Mal ein konkretes Ziel zu setzen: eine Reduzierung der gesamten Treibhausgasemissionen um 8%, gemessen als CO2-Äquivalent. Das Ziel sollte bis 2012 erreicht werden. Diese 8% und alle nachfolgenden Reduktionsziele werden immer als Prozentsatz der Emissionen im Referenzjahr 1990 berechnet. In Abbildung 7.2 finden Sie das Kyoto-Ziel und alle später festgelegten Ziele.428

Neugierig auf die Fortsetzung? Den vollständigen Text finden Sie im Buch  Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, Ausgabe 2025.